utzverlag

Erne Jessica Meise: Steuerpublizität bei natürlichen Personen

Erne Jessica Meise

Steuerpublizität bei natürlichen Personen

Bereits zu Beginn des vorigen Jahrhunderts wurde in Deutschland die partielle Offenlegung steuerlicher Daten, ähnlich wie sie in anderen europäischen Staaten praktiziert wird, als Alternative zur strikten steuerlichen Geheimhaltung erwogen. In der Politik gab es immer wieder Forderungen nach der Veröffentlichung sogenannter Steuerlisten, in denen üblicherweise die Steuerpflichtigen, ihr zu versteuerndes Einkommen und die dementsprechende Steuerschuld aufgeführt werden. Seit den frühen Aufrufen zur Einführung von Steuerlisten haben sich die rechtlichen und tatsächlichen Rahmenbedingungen gewandelt. Der Gedanke der Offenlegung von steuerlichen Daten natürlicher Personen in regelmäßig veröffentlichten Steuerlisten wird in dieser Untersuchung wiederaufgegriffen und vor dem Hintergrund der deutschen Rechtstradition der steuerlichen Geheimhaltung gegenüber jener der partiellen steuerlichen Publizität in Schweden auf seine verfassungsrechtliche Zulässigkeit überprüft.

  • broschiert: 300 Seiten
    Format: 20,5 x 14,5
    ISBN 978-3-8316-4789-7
    Erschienen: 16.05.2019

    45,00 €

  • Ebook (PDF): 302 Seiten
    Format: 20,5 x 14,5
    ISBN 978-3-8316-7469-5
    Erschienen: 26.06.2019

    31,99 €

    Bei Ciando kaufen

Über die Autorin

Erne Jessica Meise wurde 1984 in Düsseldorf geboren. Sie studierte Rechtswissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und absolvierte den Juristischen Vorbereitungsdienst im Landgerichtsbezirk Düsseldorf. Nach vorheriger Tätigkeit in einer renommierten internationalen Kanzlei wurde sie im Juli 2014 im Bereich der Rheinischen Notarkammer in den Anwärterdienst für das Amt der Notarin übernommen und zur Notarassessorin ernannt.

Ähnliche Bücher

  • Sebastian Schuh: Großvorhaben im Fokus

    Sebastian Schuh

    Großvorhaben im Fokus

    Gerade in Zeiten wirtschaftlicher Rezession steht der Standort Deutschland in verstärktem Wettbewerb mit anderen Industrie- und Schwellenländern. Die langen Verfahrensdauern bei Großvorhaben schmälern die Standortattraktivität. Dieses Buch zeigt, wie Plangenehmigungs- und Planfeststellungsverfahren insbesondere durch eine kommunikative Neugestaltung effizienter und transparenter gestaltet werden können.

  • Kerstin Biroth: Datenschutzrechtliche Sperrstellung kartellrechtlicher Zugangsansprüche zu Daten

    Kerstin Biroth

    Datenschutzrechtliche Sperrstellung kartellrechtlicher Zugangsansprüche zu Daten

    Verbraucherinformation in Datenformat stellt ein neuartiges Phänomen der Digitalisierung dar, das kartellrechtlich sowie wettbewerbsökonomisch noch am Anfang steht. Neben dem Wettbewerbspotential, welches diesem zugeschrieben wird, tritt zunehmend das Sperrpotential nicht gehandelter personenbeziehbarer Rohdatensammlungen in den Fokus der Betrachtung. Mit § 20 Abs.

  • Mirela Babic: Das Informationsfreiheitsgesetz und die Justiz

    Mirela Babic

    Das Informationsfreiheitsgesetz und die Justiz

    Ein freiheitlich-demokratischer Staat erfordert die Partizipation des Volkes, welche ihrerseits eine Meinungs- und Willensbildung voraussetzt. Elementar hierfür ist die Kenntnis von Informationen, welche auch zur Verfolgung von Rechten erforderlich ist.