utzverlag

Sylvia Dietl: Transformation und Neustrukturierung des DDR-Rundfunks im Prozess der Wiedervereinigung Deutschlands

Sylvia Dietl

Transformation und Neustrukturierung des DDR-Rundfunks im Prozess der Wiedervereinigung Deutschlands

Akteure, Interessen, Prozesse

Eines der umstrittensten Kapitel der deutschen Wiedervereinigung ist die Umgestaltung des Staatsrundfunks der DDR und seine Integration in das öffentlich-rechtliche Rundfunksystem der Bundesrepublik vom Herbst 1989 bis Ende 1991. Vor dem Hintergrund des Systemwechsels erfolgten gleichzeitig die Überleitung und Auflösung des DDR-Hörfunks und -Fernsehens sowie die Konstituierung einer gesamtdeutschen Rundfunkordnung. Dieser komplexe Abwicklungs- und Neuordnungsprozess erforderte grundlegende Entscheidungen und medienpolitische Weichenstellungen. Unter Berücksichtigung der politischen und normativen Rahmenbedingungen analysiert die Autorin, wer die gestaltenden Akteure in Ost- und Westdeutschland waren, welche unterschiedlichen Handlungsmotive und Ziele sie verfolgten und welche Handlungsoptionen und Konflikte vorlagen. Die Arbeit legt offen, auf welche Weise die Transformation des Rundfunksystems vollzogen wurde und wie das strukturelle Ergebnis der Rundfunkneuordnung in Ostdeutschland zustande kam.

Über die Autorin:
Sylvia Dietl studierte Politikwissenschaft und Geschichte an der Universität Mannheim und promovierte im Fach Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Nach ihrer wissenschaftlichen Mitarbeit an der Forschungsstelle für gesellschaftliche Entwicklungen (FGE) bei Prof. Dr. Rudolf Wildenmann arbeitete sie als freie Journalistin, Pressesprecherin in der öffentlichen Verwaltung und freiberuflich im PR-Bereich

Interview mit der Autorin Sylvia Dietl, erschienen in der Berliner Zeitung

  • Hardcover: 662 Seiten
    Format: 24 x 17
    ISBN 978-3-8316-4939-6
    Erschienen: 09.05.2022

    64,00 €

    In den Warenkorb
  • Ebook (PDF): 662 Seiten
    Format: 24 x 17
    ISBN 978-3-8316-7684-2
    Erschienen: 13.05.2022

    44,99 €

    Bei Ciando kaufen

Über die Autorin

Sylvia Dietl studierte Politikwissenschaft und Geschichte an der Universität Mannheim und promovierte im Fach Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Nach ihrer wissenschaftlichen Mitarbeit an der Forschungsstelle für gesellschaftliche Entwicklungen (FGE) bei Prof. Dr. Rudolf Wildenmann arbeitete sie als freie Journalistin, Pressesprecherin in der öffentlichen Verwaltung und freiberuflich im PR-Bereich

Auszüge aus Rezensionen

  • Die über 600 Buchseiten laden zum wiederholten Nachschlagen und Lesen ein. Und insbesondere den seinerzeit direkt Betroffenen und "Abgewickelten" kann dieses Fachbuch möglicherweise dabei helfen, sich noch mal neu aus einem Abstand von drei Jahrzehnten heraus zu erinnern, das eine oder andere besser zu verstehen oder neu einzuordnen.

    Zeitreisen nalepafunk (23.09.2022)

Ähnliche Bücher

  • Ernst Robert Schroeder: Gesinnung und Verantwortung am Lebensanfang

    Ernst Robert Schroeder

    Gesinnung und Verantwortung am Lebensanfang

    Als in Deutschland künstliche Befruchtung, Stammzellforschung und die Präimplantationsdiagnostik mit vergleichsweise strengen Auflagen zugelassen wurden, waren sie in vielen anderen Ländern teilweise schon seit Jahrzehnten erlaubt und wurden verbreitet angewendet. Die Studie untersucht die Gründe für die vergleichsweise restriktiven und späten Zulassungen in Deutschland und...

  • Linda Ludwig-Hoppe: Demokratie als Pfad

    Linda Ludwig-Hoppe

    Demokratie als Pfad

    Die komplexen gesellschaftlichen Verhältnisse stellen ein wichtiges Problem für die Verwirklichung von Demokratie unter zeitgenössischen Bedingungen dar. Zu dieser Thematik hat sich in der politikwissenschaftlichen Debatte der Ansatz der deliberativen Demokratie etabliert.