utzverlag

Dominik Frank: Hinter dem Vorhang

Dominik Frank

Hinter dem Vorhang

Opern- und Musiktheaterdiskurse in der DDR

Für die DDR war Musiktheater nicht nur Kunst und Unterhaltung, sondern staatstragendes Politikum. Dominik Frank erläutert den Grundkonflikt des Systems zwischen Totalitarismus und Idealismus, schildert den Skandal um eine Funkoper mit dem Thema Westflucht, den Streit um den „richtigen“ kommunistischen Inszenierungsstil (Walter Felsensteins Sozialistischer Realismus vs. Bertolt Brechts Episches Theater), den Konflikt um die Werke Richard Wagners, aber auch die künstlerischen Opernerfolge der DDR, welche die internationale Musiktheaterentwicklung entscheidend beeinflussten.

  • broschiert: 384 Seiten
    Format: 15,5 x 23,5
    ISBN 978-3-8316-5006-4
    Erschienen: 21.07.2023

    84,00 €

    In den Warenkorb
  • Ebook (PDF): 383 Seiten
    Format: 15,5 x 23,5
    ISBN 978-3-8316-7743-6
    Erschienen: 21.07.2023

    79,99 €

    Bei Ciando kaufen

Über den Autor

Dominik Frank (geboren 1983) ist Theaterwissenschaftler, Regisseur und Psychologe. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören das Theater in totalitären Systemen, Körper-Diskurse, Künstlerische Forschung und psychoanalytische Theatertheorie.

Ähnliche Bücher

  • Silvia Bier: Konzert der Musen

    Silvia Bier

    Konzert der Musen

    Die frühe französische Oper, die Tragédie en musique Jean-Baptiste Lullys, verfolgt wie kaum eine andere europäische Musiktheatergattung das Ziel, die verschiedenen Künste in einem Werk zu vereinen. Die Studie möchte die Tragédie en musique in ihrem Wesen als Synthese der Künste fassbar machen und beleuchtet...