utzverlag

Sophia Springer: Die Tegernseer Altäre des Gabriel Mäleßkircher

Sophia Springer

Die Tegernseer Altäre des Gabriel Mäleßkircher

Gabriel Mäleßkircher, einer der angesehensten Münchner Maler des 15. Jh., schuf 1473-1479 fünfzehn Altarretabel für das Benediktinerkloster Tegernsee. Ausgehend von historischem Kontext, Dokumentation des Erhaltungszustandes der Altarretabel und archivalischem Quellenmaterial werden ursprünglicher Aufstellungsort, Form und Programm von Vitus- und Evangelistenaltar rekonstruiert. Das Bildprogramm der Altäre ist dem Text der Legenda aurea und anderen Tegernseer Heiligenlegenden verpflichtet und dokumentiert den reichen Reliquienschatz des Klosters. Diese Untersuchung ist ein Beitrag zur Erforschung der Münchner Malerei der Spätgotik.

  • : 186 Seiten
    Format: 20,5 x 14,5
    ISBN 978-3-8316-7526-5

    20,25 € (Preisbindung aufgehoben)

    In den Warenkorb

Ähnliche Bücher

  • Jürgen A. Wurst: Das Figurenalphabet des Meisters E.S.

    Jürgen A. Wurst

    Das Figurenalphabet des Meisters E.S.

    Von der Forschung überwiegend als Musterblätter abgetan, mit Vokabeln wie »wirr«, »bunt« oder »fancy« bezeichnet, fristete das Figurenalphabet des Meisters E.S. in der Kunstgeschichte bis heute ein ungerechtfertigtes Schattendasein. Neben der technischen Brillanz der Blätter erheben die vorkommenden Motive das Figurenalphabet in den Rang eines...

  • Tobias Hoffmann: Schloß Linderhof – eine Maison de Plaisance?

    Tobias Hoffmann

    Schloß Linderhof – eine Maison de Plaisance?

    Schloß Linderhof ist der erste Bau, den König Ludwig II. von Bayern verwirklichte. Die vorliegende Arbeit liefert keine monographische Darstellung von Linderhof, sondern stellt die Frage nach dem Bautypus. Hatte sich die bisherige Forschung weitgehend auf den Typus Villa geeinigt, versucht der Autor, Linderhof in...

  • Michael Bierwirth: Tizians Tempelgang Mariens

    Michael Bierwirth

    Tizians Tempelgang Mariens

    Tizians Wandbild des Tempelganges Mariens, das größte Gemälde von ihm überhaupt, ist bereits vom Format her ein typisch venezianisches Scuolenbild. Die besonderen Erfordernisse machten es notwendig, daß Tizian ein Bild schuf, das sich von seinem übrigen Werk beträchtlich unterscheidet.

  • Elke Lauterbach: 7 Münchner Maler

    Elke Lauterbach

    7 Münchner Maler

    In einer Phase politischer, kulturpolitischer und wirtschaftlicher Veränderungen schlossen sich 1930 Albert Burkart, Franz Doll, Günther Graßmann, Wilhelm Maxon, Otto Nückel, Walter Schulz-Matan und Karl Zerbe zur Austellungsgemeinschaft der »7 Münchner Maler« zusammen.