utzverlag

Kleopatra Ferla: Von Homers Achill zur Hekabe des Euripides: Das Phänomen der Transgression in der griechischen Kultur

Kleopatra Ferla

Von Homers Achill zur Hekabe des Euripides: Das Phänomen der Transgression in der griechischen Kultur

Kreon wirft Antigone in der gleichnamigen Tragödie des Sophokles vor, sie habe sich der Hybris und der Hyperbasis schuldig gemacht. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Definition der beiden Begriffe und den Unterschieden zwischen ihnen. Sie untersucht ferner die politischen und sozialen Bedingungen, die zu diesem Phänomenen geführt haben, sowie deren Entwicklung von der homerischen Zeit bis zum Ende des 5. Jahrhunderts v. Chr. Schließlich soll die Tatsache erklärt werden, daß in den Tragödien des 5. Jahrhunderts Personen dargestellt werden, die sich der Transgression schuldig gemacht haben.

  • : 324 Seiten
    Format: 20,5 x 14,5
    ISBN 978-3-8316-7546-3

    34,67 € (Preisbindung aufgehoben)

    vergriffen

Ähnliche Bücher

  • Lisa Stratmann: Amicus aut Hostis?

    Lisa Stratmann

    Amicus aut Hostis?

    Im 1. und 2. Jahrhundert n. Chr. vollzog sich eine rasante gesellschaftliche und administrative Entwicklung im niedergermanischen Rheindelta: Die Region zwischen Schelde, Maas und Rhein wurde, wie Tacitus gegen Ende des 1. Jahrhunderts n. Chr. in seiner Germania schreibt, Teil des Imperium Romanum.

  • Giovanni Ingarao: Scelta e necessità

    Giovanni Ingarao

    Scelta e necessità

    L’indagine sulle cause delle guerre persiane sfocia nelle Storie in una riflessione generale sull’esistenza umana e sui pericoli che il potere comporta.