utzverlag

Hermann G. Bohn: Die Rezeption des »Zhouyi« in der Chinesischen Philosophie, von den Anfängen bis zur Song-Dynastie

Hermann G. Bohn

Die Rezeption des »Zhouyi« in der Chinesischen Philosophie, von den Anfängen bis zur Song-Dynastie

Angesichts der Popularität des Yijing in westlichen Kreisen fühlen sich immer wieder auch westliche Sinologen motiviert, über das Yijing weiter zu forschen und mögliche neue Interpretationsansätze aufzuzeigen. Die nun schon zwei Jahrtausende währende Diskussion um das Yijing und seiner Kommentare als Kernbereich aller chinesischen Philosophie zeigt ein sehr explizites, wenn auch facettenreiches Weltbild und daraus abgeleitete Verhaltensregeln für den Menschen auf.
In vielen Grundlagenwerken zur chinesischen Philosophie finden sich zwar Kapitel zum Klassiker der Veränderung, aber wenig ist bisher über die Rezeption des Yijing in den verschiedenen Dynastien und ihren Denk-Schulen zusammenhängend dargestellt worden. Verfolgt man die Auslegungen des Urtextes und seiner Appendices lassen sich tiefe Einblicke in die Philosophiegeschichte Chinas gewinnen, die ihrerseits wiederum den Zugang zu angrenzenden Wissensbereichen erleichtern.
Diese Arbeit zeigt, welche Grundtheorien des Yijing stimmig festzuhalten sind, welche Yijing-fremden Traditionen in seine Rezeptionsgeschichte eingeflossen sind und welche Auswirkungen diese auf die Einflußnahme der Yijing-Lehre in angrenzenden Wissensbereichen erzielt haben.
Die zunehmende Akzeptanz beispielsweise der Traditionellen Chinesischen Medizin, Qigong oder Taijiquan hat ein Verständnis der zugrunde liegenden philosophischen Konzeptionen unumgänglich werden lassen. Erst eine tiefgreifende Beschäftigung mit der angetroffenen Fremdhaftigkeit befähigt dazu, sich wertfrei und vorurteilslos mit anderen Systemen auseinandersetzen zu können.

  • Hardcover: 734 Seiten
    Format: 21 x 14,8
    ISBN 978-3-8316-8078-8
    Erschienen: 09.04.2015

    99,98 €

    zur Zeit nicht auf Lager, erhältlich über Amazon.de

Ähnliche Bücher

  • Nikolaus Knoepffler, Annika Blichmann, Tom Lichtwer (Hrsg.): Textes-clés: Philosophie Francophone Classique

    Nikolaus Knoepffler, Annika Blichmann, Tom Lichtwer (Hrsg.)

    Textes-clés: Philosophie Francophone Classique

    Avec cet ouvrage de Textes-clés : Philosophie Francophone Classique, nous souhaitons offrir aux étudiants, aux élèves de lycée et aux profanes intéressés un accès facile aux textes philosophiques majeurs des principaux penseurs français (Descartes, Pascal, Malebranche, Montesquieu, Voltaire, de la Mettrie, Rousseau, Diderot, Comte, Bergson,...

  • Sára Bereczki: Wittgensteins Sprachspiel und die Spieltheorie

    Sára Bereczki

    Wittgensteins Sprachspiel und die Spieltheorie

    Wittgensteins späte Philosophie der Sprache als ein Spiel erweist sich als ebenso problematisch, wie die Gleichsetzung von Gesellschaftsspielen mit der Struktur sozialer Interaktionen als irreführende Analogie, die eine humanismusneutrale ökonomische Rationalität der Player imaginiert und von deren Verwirrung der Verstand befreit werden soll.

  • Martin O’Malley, Johannes Achatz, Nikolai Münch, Nikolaus Knoepffler (Hrsg.): Key Texts: Classical Anglophone Philosophy

    Martin O’Malley, Johannes Achatz, Nikolai Münch, Nikolaus Knoepffler (Hrsg.)

    Key Texts: Classical Anglophone Philosophy

    Key Texts: Classical Anglophone Philosophy introduces a rich philosophical tradition in its original language. From Bacon to Dewey, the texts of this collection were all written in the English language over a 300-year span.

  • Franziskus von Heereman, Sascha Müller (Hrsg.): Mitlieben

    Franziskus von Heereman, Sascha Müller (Hrsg.)

    Mitlieben

    Religionsphilosophie hat sich nach Jörg Splett mit einer Fundamentalfrage zu befassen: Woher stammt die Idee des Guten, deren Sollensanspruch den Menschen unmittelbar trifft und ihm als Grund zur Mitliebe und Dankbarkeit aufleuchtet? Die vorliegende Festschrift zum 80.