utzverlag

Traudel Heinze: Konstantin der Große und das konstantinische Zeitalter in den Urteilen und Wegen der deutsch-italienischen Forschungsdiskussion

Traudel Heinze

Konstantin der Große und das konstantinische Zeitalter in den Urteilen und Wegen der deutsch-italienischen Forschungsdiskussion

Die Gestalt Konstantins des Großen, des ersten christlichen Kaisers, hat in der neuzeitlichen wissenschaftlichen Forschung ein breites Spektrum an historischen Deutungen hervorgerufen. Das »konstantinische Zeitalter« fordert unter tagespolitischen und zeitgeschichtlichen Aspekten immer wieder zu neuen Stellungnahmen heraus und verdeutlicht damit eindringlich die unaufhebbare Wechselwirkung von Gegenwartsbewußtsein und historischer Auffassung. In der vorliegenden Arbeit werden in einer kritischen Bestandsaufnahme die Studien von siebzehn italienischen und deutschen Historikern des 19. und 20. Jahrhunderts genauer untersucht. Dabei werden einerseits die wechselnden Zeiterfahrungen und andererseits die jeweils unterschiedlichen Interpretationskonstanten innerhalb der deutschen und der italienischen Forschung herausgearbeitet und die konkret erzielten methodisch-sachlichen Fortschritte im Informationsstand ausgewertet.

  • broschiert: 384 Seiten
    Format: 20,5 x 14,5
    ISBN 978-3-8316-8510-3
    Erschienen: 18.03.2021

    49,00 €

    zur Zeit nicht auf Lager, erhältlich über Amazon.de

Über die Autorin

Traudel Heinze, Jahrgang 1975, studierte in Göttingen und Rom die Fächer Geschichte, Latein, Deutsch und Pädagogik. Im Jahr 2001 schloß sie ihr Studium mit dem Ersten Staatsexamen ab. Es folgten ein zweijähriger Studienaufenthalt in Rom (2001–2003) und die Promotion im Jahr 2004 in Göttingen. Seit Oktober 2003 ist sie als Studienreferendarin in Frankfurt am Main tätig.

Ähnliche Bücher

  • Lisa Stratmann: Amicus aut Hostis?

    Lisa Stratmann

    Amicus aut Hostis?

    Im 1. und 2. Jahrhundert n. Chr. vollzog sich eine rasante gesellschaftliche und administrative Entwicklung im niedergermanischen Rheindelta: Die Region zwischen Schelde, Maas und Rhein wurde, wie Tacitus gegen Ende des 1. Jahrhunderts n. Chr. in seiner Germania schreibt, Teil des Imperium Romanum.

  • Giovanni Ingarao: Scelta e necessità

    Giovanni Ingarao

    Scelta e necessità

    L’indagine sulle cause delle guerre persiane sfocia nelle Storie in una riflessione generale sull’esistenza umana e sui pericoli che il potere comporta.