utzverlag

Andrea-Mercedes Riegel: Das Streben nach dem Sohn

Andrea-Mercedes Riegel

Das Streben nach dem Sohn

Fruchtbarkeit und Empfängnis in den medizinischen Texten Chinas von der Hanzeit zur Mingzeit

»Die Reproduktion des Menschen und damit das Thema Fruchtbarkeit und Empfängnis, berührt alle Bereiche des menschlichen Lebens. Der Umgang einer Gesellschaft mit dieser Frage ist abhängig von ihrer Organisation, der Stellung der Frau, von Moralvorstellungen und den vorherrschenden religiösen Glaubensvorstellungen.«
Dieses Gesamtkomplexes hat sich Andrea-Mercedes Riegel angenommen. Der geschichtliche Hintergrund ist dabei das alte China in der Zeit von kurz vor der Jahrhundertwende bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts. Religion, Philosophie, Geschlechterrollen, alle Hintergründe werden genauestens beleuchtet und miteinander in Beziehung besetzt.
Der Leser gewinnt erstaunliche Einblicke in die Entwicklung der chinesischen Gesellschaft. Er lernt auf schnelle und unterhaltsame Weise über Geschlechtsumwandlung in der Hanzeit oder über Empfängnis in der chinesischen Literatur.

  • broschiert: 386 Seiten
    Format: 20,5 x 14,5
    ISBN 978-3-89675-691-6

    59,00 € (Preisbindung aufgehoben)

    In den Warenkorb

Ähnliche Bücher

  • Isabella Langmeier: Empathie und das Böse im Wrestling am Beispiel des Undertakers

    Isabella Langmeier

    Empathie und das Böse im Wrestling am Beispiel des Undertakers

    Wrestling – Kampfsport mit Emotionen. Über die Jahre hinweg kann man eine interessante Entwicklung verfolgen, wie aus dem Ringersport eine sportliche Unterhaltungsshow wird, das Wrestling. Bei genauerer Betrachtung erkennt man, dass es sowohl sportliche als auch theatrale Elemente vereint.

  • Margriet Gabrielle von Kispal: Goldene Haarnadeln in silbernen Vasen

    Margriet Gabrielle von Kispal

    Goldene Haarnadeln in silbernen Vasen

    Beim Thema »geliebtes Haustier« wird wohl kaum jemand sofort an die Katze im alten China denken. Dass dieses Prädikat jedoch zutrifft, zeigt die vorliegende Untersuchung. Die Katze kam schon im Neolithikum aus ihrer Heimat in Vorderasien nach China.

  • Markus Schweigkofler: Sōka Gakkai International in Deutschland (SGI-D)

    Markus Schweigkofler

    Sōka Gakkai International in Deutschland (SGI-D)

    Die Studie untersucht das Diskursfeld einer Religionsgemeinschaft in Deutschland, nämlich der Sōka Gakkai International in Deutschland (SGI-D), die bisher noch wenig Beachtung in der wissenschaftlichen Beschreibung erhalten hat. Mit Akribie werden die Zeitschriften der SGI-D analysiert und auf Basis von kultur- und sozialwissenschaftlichen Theorieansätzen gegengelesen.

  • Carola Maria Werhahn: Die Stiftung des Victor von Carben (1423–1515) im Kölner Dom

    Carola Maria Werhahn

    Die Stiftung des Victor von Carben (1423–1515) im Kölner Dom

    Der vom Judentum zum Christentum konvertierte Victor von Carben (1423–1515) erhält zwischen 1505 und 1510 die Möglichkeit, an prominenten Stellen im Kölner Dom zwei Figurengruppen zu stiften: Eine Verkündigungsgruppe und eine »Große Heilige Familie« mit ihm selbst als kniendem Geistlichen.