utzverlag

Siegfried Wagner: Der Kampf des Fastens gegen die Fastnacht

Siegfried Wagner

Der Kampf des Fastens gegen die Fastnacht

Zur Geschichte der Mäßigung

Fastnachts- und Fastenzeit bilden seit dem Mittelalter einen zusammenhängenden Festkomplex, in dessen Verlauf gegensätzliche Verhaltensweisen in Extremform ausgelebt werden. Dieses Aufeinandertreffen wurde in zeitgenössischen Quellen verschiedentlich als »Kampf zwischen Karneval und Fasten« in Bild und Sprache dargestellt. Wenn auch der theologische Bezugsrahmen dieses allegorischen Streites augenfällig ist, so verbirgt sich dahinter doch mehr als nur eine didaktisch gemeinte Gegenüberstellung statistischer Begriffe von »Laster« und »Tugend«: zunehmend entwickelte sich das Verhältnis der beiden konkurrierenden Verhaltensmodelle von einem schwankenden Gleichgewicht hin zu einer deutlichen Asymmetrie zugunsten der Selbstbeherrschung im Fasten.

  • : 206 Seiten
    Format:
    ISBN 978-3-88073-208-7

    20,35 € (Preisbindung aufgehoben)

    vergriffen

Ähnliche Bücher

  • Veronika Hofmann: Frommes Feindbild Frau

    Veronika Hofmann

    Frommes Feindbild Frau

    Kaum jemand kennt die umfangreichen Narrenbücher des katholischen Priesters und Schriftstellers Albert Joseph Conlin, die am Ende des Barockzeitalters in den Jahren 1705–1711 im Raum Augsburg entstanden sind. Auch die Germanistik hat Conlins Werk bisher von der wissenschaftlichen Betrachtung ausgeschlossen.

  • Carolin Raffelsbauer: Paul Hey – der Maler heiler Welten

    Carolin Raffelsbauer

    Paul Hey – der Maler heiler Welten

    Kaum ein Künstler in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts – zwischen Wilhelminischem Kaiserreich und Zweiter Republik – erreichte eine solche Breitenwirkung wie der Münchener Maler und Illustrator Paul Hey. Seine nach Tausenden zählenden Bilder trugen maßgeblich zum Verständnis der von ihm interpretierten Geschichten in...

  • Kirsten Wiese: Erwanderte Kulturlandschaften

    Kirsten Wiese

    Erwanderte Kulturlandschaften

    Sowohl Theodor Fontane in seinen »Wanderungen durch die Mark Brandenburg« als auch Wilhelm Heinrich Riehl in seinem »Wanderbuch« haben es sich zur Aufgabe gemacht, deutsche Kulturlandschaften nicht nur wandernd zu erkunden, sondern den Prozeß des Wanderns auch in ihre Darstellung der Kulturgeschichte verschiedener Landstriche einzubeziehen...