utzverlag

Kulturgeschichtliche Forschungen

Herausgegeben von Prof. Dr. Dietz-Rüdiger Moser †, Universität München · Kommissarischer Schriftleiter: Prof. Dr. Michael Gissenwehrer, Universität München

  • Veronika Hofmann: Frommes Feindbild Frau

    Veronika Hofmann

    Bd. 31: Frommes Feindbild Frau

    Kaum jemand kennt die umfangreichen Narrenbücher des katholischen Priesters und Schriftstellers Albert Joseph Conlin, die am Ende des Barockzeitalters in den Jahren 1705–1711 im Raum Augsburg entstanden sind.

  • Carolin Raffelsbauer: Paul Hey – der Maler heiler Welten

    Carolin Raffelsbauer

    Bd. 30: Paul Hey – der Maler heiler Welten

    Kaum ein Künstler in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts – zwischen Wilhelminischem Kaiserreich und Zweiter Republik – erreichte eine solche Breitenwirkung wie der Münchener Maler und Illustrator Paul Hey.

  • Kirsten Wiese: Erwanderte Kulturlandschaften

    Kirsten Wiese

    Bd. 28: Erwanderte Kulturlandschaften

    Sowohl Theodor Fontane in seinen »Wanderungen durch die Mark Brandenburg« als auch Wilhelm Heinrich Riehl in seinem »Wanderbuch« haben es sich zur Aufgabe gemacht, deutsche Kulturlandschaften nicht nur wandernd zu erkunden, sondern den Prozeß des...

  • Thomas Glaw: Realität und Utopie

    Thomas Glaw

    Bd. 26: Realität und Utopie

    Der utopische Roman, das heißt: der Entwurf einer anderen Welt, die zu der jeweils im Blickfeld stehenden Welt kontrastiert, steht im Zentrum dieser Untersuchung.

  • Gerd Holzheimer: Wanderer Mensch

    Gerd Holzheimer

    Bd. 25: Wanderer Mensch

    Sein Lebensthema »Gehen« und das Schreiben darüber erhebt Gerd Holzheimer auch zum Gegnstand der hier vorliegenden wissenschaftlichen Untersuchung. Nach seiner Auffassung geht es in »viatorischer« Literatur um mehr als nur um eine verminderte Geschwindigkeit mit...

  • Heinz Herbert Mann: Wörter und Texte in den Bildkünsten

    Heinz Herbert Mann

    Bd. 24: Wörter und Texte in den Bildkünsten

    Texte, Sätze, einzelne Worte, ja sogar Signaturen erscheinen manchem Betrachter eines Kunstwerkes mitunter als fremde, den gesamten Eindruck des Bildwerkes störende Motive. Vielleicht werden Texte im Bild gerade deshalb nicht selten geflissentlich übersehen.

  • Walter Puchner: Akkomodationsfragen

    Walter Puchner

    Bd. 23: Akkomodationsfragen

    Die Ausbreitung des Christentums führte in der Alten Welt einerseits zur Verdrängung, andererseits zur Übernahme und Anpassung »paganer« Kultformen. Dieser Vorgang wird in der Forschung als »Akkomodation« bezeichnet.

  • Marianne Sammer: Die Fastenmeditation

    Marianne Sammer

    Bd. 22: Die Fastenmeditation

    Bei der Fastenmeditation handelt es sich um dramatische Bühnenmeditationen an den Sonntagen der Fastenzeit in neulateinischer Sprache, die während des 17. und 18.

  • Klaus Beckschulte: ich hasse die sprache, die ich liebe

    Klaus Beckschulte

    Bd. 20: ich hasse die sprache, die ich liebe

    Der weitgehend unbekannte Dichter Robert Kahn (1922-1970) findet hier eine Würdigung, die die Darstellung der Biographie auf solide Füße stellt, die Arbeiten des Germanisten Kahn darstellt und in den Forschungszusammenhang einordnet sowie das Werk des...

  • Marianne Sammer: Intuitive Kulturgeschichtsschreibung

    Marianne Sammer

    Bd. 19: Intuitive Kulturgeschichtsschreibung

    Zu den einflußreichsten Büchern des 19. Jahrhunderts zählten Jacob Burckhardts Bücher »Die Cultur der Renaissance in Italien« und »Weltgeschichtliche Betrachtungen«. In ihnen wurde auf stilistisch glänzende Weise ein Bild vergangener Epochen entworfen, das sich weniger...

  • Silvia H. Rätsch: Lieben zu zweit

    Silvia H. Rätsch

    Bd. 16: Lieben zu zweit

    Die auf der Liebe gegründete »Beziehung« bildet eine Lebensform, die heute von mehr und mehr Menschen gesucht und aufrechterhalten wird; vornehmlich als Alternative zur Ehe.

  • Sabine Laußmann: Das Gespräch der Zeichen

    Sabine Laußmann

    Bd. 15: Das Gespräch der Zeichen

    Ausgehend von der gegenwärtigen Theoriediskussion (Intertextualität, Dekonstruktion, Diskurstheorie) wird in der vorliegenden Monographie E.T.A. Hoffmanns Werk als Versuch lesbar, ästhetische Positionen der Romantik poetisch umzusetzen, aber auch stets zu problematisieren.

  • Bernhard Graf: Oberdeutsche Jakobsliteratur

    Bernhard Graf

    Bd. 14: Oberdeutsche Jakobsliteratur

    In den letzten Jahren ist die Pilgerfahrt nach Santiago de Compostela wieder in das Bewußtsein vieler Menschen getreten. Moderne Jakobsbrunnen, aktive Jakobsbruderschaften und Jakobspilger dokumentieren die Lebendigkeit und Aktualität dieser alten Tradition, deren literarische und...

  • Isabel Grübel: Die Hierarchie der Teufel

    Isabel Grübel

    Bd. 13: Die Hierarchie der Teufel

    Die von Gott abgefallenen und in die Hölle verbannten Engel bildeten eine nach dem Vorbild der himmlischen Hierarchie aufgebaute Teufelsgesellschaft, in die sich im Laufe des Mittelalters und der frühen Neuzeit in eine Unzahl von...