
Marianne Sammer
Intuitive Kulturgeschichtsschreibung
Ein Versuch zum Verhältnis von Geschichtsdenken und kulturhistorischer Methode bei Jacob Burckhardt
Zu den einflußreichsten Büchern des 19. Jahrhunderts zählten Jacob Burckhardts Bücher »Die Cultur der Renaissance in Italien« und »Weltgeschichtliche Betrachtungen«. In ihnen wurde auf stilistisch glänzende Weise ein Bild vergangener Epochen entworfen, das sich weniger an den verfügbaren historischen Quellen als an vorgefaßten Ansichten über das Herausschreiten des Menschen aus seiner Unmündigkeit im »Mittelalter« und die Entstehung des modernen lndividualismus in der »Renaissance« orientierte. Bezugnehmend auf eine Äußerung Burckhardts, daß er nicht vom Studium der Geschichte, sondern vom Studium des Geschichtlichen handele, charakterisiert die Verfasserin dieses Geschichtliche als die Emanation des unendlichen und ewigen »Weltgeistes«, wie er sich ähnlich in Hegels Geschichtsphilosophie greifen lasse.
-
: 144 Seiten Format: ISBN 978-3-88073-510-1 19,33 € (Preisbindung aufgehoben)
vergriffen