utzverlag

Maria-Claudia Tomany: »Destination Viking« und »Orkneyinga saga«

Maria-Claudia Tomany

»Destination Viking« und »Orkneyinga saga«

Probleme der Geschichtsschreibung und regionalen Identität in Orkney

Kulturtourismus ist ein jährlich wachsender Markt. Doch was bekommt man tatsächlich geboten, wenn man auf den Spuren der Vergangenheit reist?
Dieser Frage geht die vorliegende Untersuchung nach, die sich das EU-Förderprogramm Destination Viking: Saga Lands als Beispiel vorgenommen hat. Dieses Projekt läßt die Besucher der Orkney-Inseln auf den Spuren der Saga von den Jarlen von Orkney reisen.
Aber wie kann ein unauthentischer, rekonstruierter Text, der heute weitgehend für fiktiv gehalten wird, die Grundlage für eine historische Präsentation und Erfahrung der realen, modernen Landschaft der Orkney-Inseln bieten?
Politisch brisant ist auch die unkritische Verherrlichung der wikingischen Eroberung der Inseln, insbesondere im Kontext der erstarkenden keltischen Identität Schottlands.
Maria-Claudia Tomany beschreibt anhand ausgewählter Beispiele, wie kompliziert sich die Quellenlage darstellt, und welche Faktoren einem differenzierteren Verständnis der Geschichte des alten Inselreiches entgegenstehen.

  • broschiert: 280 Seiten
    Format: 20,5 x 14,5
    ISBN 978-3-8316-0417-3
    Erschienen: 28.06.2007

    34,30 € (Preisbindung aufgehoben)

    In den Warenkorb

Ähnliche Bücher

  • Isabella Langmeier: Empathie und das Böse im Wrestling am Beispiel des Undertakers

    Isabella Langmeier

    Empathie und das Böse im Wrestling am Beispiel des Undertakers

    Wrestling – Kampfsport mit Emotionen. Über die Jahre hinweg kann man eine interessante Entwicklung verfolgen, wie aus dem Ringersport eine sportliche Unterhaltungsshow wird, das Wrestling. Bei genauerer Betrachtung erkennt man, dass es sowohl sportliche als auch theatrale Elemente vereint.

  • Margriet Gabrielle von Kispal: Goldene Haarnadeln in silbernen Vasen

    Margriet Gabrielle von Kispal

    Goldene Haarnadeln in silbernen Vasen

    Beim Thema »geliebtes Haustier« wird wohl kaum jemand sofort an die Katze im alten China denken. Dass dieses Prädikat jedoch zutrifft, zeigt die vorliegende Untersuchung. Die Katze kam schon im Neolithikum aus ihrer Heimat in Vorderasien nach China.

  • Markus Schweigkofler: Sōka Gakkai International in Deutschland (SGI-D)

    Markus Schweigkofler

    Sōka Gakkai International in Deutschland (SGI-D)

    Die Studie untersucht das Diskursfeld einer Religionsgemeinschaft in Deutschland, nämlich der Sōka Gakkai International in Deutschland (SGI-D), die bisher noch wenig Beachtung in der wissenschaftlichen Beschreibung erhalten hat. Mit Akribie werden die Zeitschriften der SGI-D analysiert und auf Basis von kultur- und sozialwissenschaftlichen Theorieansätzen gegengelesen.

  • Carola Maria Werhahn: Die Stiftung des Victor von Carben (1423–1515) im Kölner Dom

    Carola Maria Werhahn

    Die Stiftung des Victor von Carben (1423–1515) im Kölner Dom

    Der vom Judentum zum Christentum konvertierte Victor von Carben (1423–1515) erhält zwischen 1505 und 1510 die Möglichkeit, an prominenten Stellen im Kölner Dom zwei Figurengruppen zu stiften: Eine Verkündigungsgruppe und eine »Große Heilige Familie« mit ihm selbst als kniendem Geistlichen.