utzverlag

Wolfgang Groh: Das verfremdete Objekt in der Kunstpädagogik

Wolfgang Groh

Das verfremdete Objekt in der Kunstpädagogik

Studien zur praktischen, ästhetischen und pädagogischen Zweckmäßigkeit

Eine frühe Form der Auseinandersetzung mit der Dichotomie von Fremdheit und Gewohnheit zeigt sich in der Kunst Anfang des 20. Jahrhunderts mit dem veränderten Blick auf die Dinge des Alltags. Die »Erfindung« dessen, was man heute unter dem Begriff Objektkunst subsumiert durch Duchamp und Picasso, waren erste Versuche, einem zunehmend oberflächlichen Blick auf die alltägliche Dingwelt, begünstigt durch die einsetzende Massenproduktion, entgegenzuwirken. Besonders das verfremdete Objekt, mit Man Rays protosurrealistischen Objekten in den Kunstkontext eingeführt, ist eine Werkform, die ganz zentral die Bewusstmachung und Erweiterung des Wahrnehmungsprozesses um eine individuelle imaginative Sinnkonstitution jenseits praktischer Interessen zum Ziel hatte und immer noch hat. Ausschlaggebend dafür ist seine charakteristische Gestalt, eine in praktischer Hinsicht unvereinbare Kombination von Gegenstandskomponenten, durch die es das Kriterium der Unbestimmbarkeit als Bedingung für seine Konstitution als Kunstwerk offen vorführt.
In der ihm angetragenen Aufgabe eines kunstpädagogischen Mittels und als Idealtypus einer ästhetischen Praxis wurde und wird dem verfremdeten Objekt eine vielfache Erziehungsfunktion und damit pädagogische Zweckmäßigkeit zuerkannt, da es spezifische kunstpädagogische Zielvorstellungen wie Montagefantasie und Kreativitätsförderung, kritische Erkenntnisfähigkeit und Subversion, individuelle Sinnexploration, ästhetische Erfahrung und künstlerische Selbstentdeckung einzulösen vermag. Die allenthalben beobachtbare immer schnellere Transformation der Fremdheit der Kunst in eine alltägliche Vertrautheit, wie sie besonders im Produktdesign und durch den Siegeszug digitaler Bildverarbeitungsprozesse im Bereich der Werbegrafik zu beobachten ist, stellt die Frage nach der kunstpädagogischen Relevanz des verfremdeten Objekts in besonderer Weise.

  • broschiert: 364 Seiten
    Format: 20,5 x 14,5
    ISBN 978-3-8316-0459-3
    Erschienen: 21.07.2005

    49,00 € (Preisbindung aufgehoben)

    In den Warenkorb

Ähnliche Bücher

  • Valery Maletin: Ästhetische Erziehung in Russland im XX. Jahrhundert

    Valery Maletin

    Ästhetische Erziehung in Russland im XX. Jahrhundert

    Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um ein Forschungsvorhaben auf dem Gebiet der historischen und vergleichenden Kunstpädagogik. Dabei werden die Entwicklungsperioden im XX. Jahrhundert der Bildungssysteme in Russland und Deutschland, hier speziell in Bayern, einer umfangreichen Untersuchung unterzogen.

  • Verena Hein: Werner Heldt (1904–1954)

    Verena Hein

    Werner Heldt (1904–1954)

    „Ich bin in einer großen, grauen Stadt geboren, / Wo ewig Regen in ein Meer von Dächern fällt; / Und ihre Grenzen sind am Horizont verloren: / Die graue Stadt ist meine Heimat, meine Welt.“ Werner Heldts Gedicht Heimat aus dem Jahr 1932 steht als...

  • Ester Sposato-Friedrich: G. B. Castiglione: nuove proposte di lettura di un’ iconografia enigmatica

    Ester Sposato-Friedrich

    G. B. Castiglione: nuove proposte di lettura di un’ iconografia enigmatica

    Il pittore genovese G. B. Castiglione principalmente noto per le scene pastorali ricche di accurate rappresentazioni faunistiche, fu un protagonista poliedrico che si confrontò con varie tecniche espressive anche sperimentali, firmando opere suggestive che spesso ancora oggi sfuggono una lettura esaustiva e vengono generalmente considerate...