utzverlag

Norbert Göttler (Hrsg.): Nach der »Stunde Null«

Norbert Göttler (Hrsg.)

Nach der »Stunde Null«

Stadt und Landkreis Dachau 1945 bis 1949

Granattrichter sind verfüllt, Flüchtlingsbaracken und provisorische Wohnsiedlungen niedergerissen. Immer weniger Zeitzeugen können sich an die Jahre 1945 bis 1949 erinnern, die für Deutschland – unabhängig von der Frage, ob es tatsächlich eine »Stunde Null« gegeben hat – einen radikalen Neubeginn bedeutete. Das vorliegende, regionalgeschichtliche Werk beschäftigt sich schwerpunktartig mit brennenden Themen der Dachauer Nachkriegsgeschichte: Besetzung und Zusammenbruch, Auflösung des Konzentrationslagers und Umwandlung in Internierungslager und Flüchtlingslager, Ankunft und Integration der Heimatvertriebenen, Rückführung der »displaced persons«, Entnazifizierung und Dachauer Prozesse, Aufbau neuer Strukturen in Verwaltung, Politik, Wirtschaft und Kirche. Ein erster Versuch, die Dachauer Nachkriegsgeschichte systematisch zu erfassen und den Neubeginn nach 1945 besser zu verstehen.

  • broschiert: 406 Seiten
    Format: 20,5 x 14,5
    ISBN 978-3-8316-0803-4
    Erschienen: 01.01.2008

    24,00 € (Preisbindung aufgehoben)

    In den Warenkorb
  • E-Book: 406 Seiten
    Format: 20,5 x 14,5
    ISBN 978-3-8316-0803-4
    Erschienen: 01.01.2008

    17,99 € (Preisbindung aufgehoben)

    Bei Ciando kaufen

Über den Herausgeber

Der Theologe und Historiker Dr. Norbert Göttler wurde 1959 in Dachau geboren. Er arbeitet als Schriftsteller, Publizist und Fernsehregisseur, ist Lehrbeauftragter der Hochschule für Philosophie SJ, München, Mitglied des deutschschweizer PEN-Zentrums und Kreisheimatpfleger des Landkreises Dachau.

Die weiteren Autoren dieses Bandes in alphabetischer Reihenfolge sind : Anna Andlauer, Katharina Axtner, Prof. Dr. Helmut Beilner, Andreas R. Bräunling, Anke Drexler M.A., Dr. Günther Eckardt, Brigitte Fiedler, Helmuth Freunek, Wolfgang Graf, Helmut Größ, Dr. Paul Hoser, Prof. Dr. Wilhelm Liebhart, Erwin Müller, Reinhard Papenfuß, Eleonore Philipp, Hans-Joachim Reichelt, Hans-Günther Richardi, Petra Röhrle, Karin Schwenke, Dr. Robert Sigel, Peter Stecher, Dr. Marc Stegherr, Franz Thaler, Uta Titze-Stecher

Auszüge aus Rezensionen

  • Das Verdienst des Buches liegt in der detaillierten Darstellung dieser radikalen Umbruchzeit in einem überschaubaren Bereich. Es zeigt die großen politischen, sozialen und wirtschaftlichen Entwicklungen jener Zeit aus der lokalen Perspektive und macht sie dadurch begreifbarer und verständlicher. Vielleicht dient das Werk als Anregung für ähnlich gelungene Projekte in anderen Landkreisen? Das wäre zu wünschen!

    Forum Politikunterricht, Herausgegeben von der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung - Landesverband Bayern (Heft 3, 2008)

Ähnliche Bücher

  • Holger Knothe, Robert Sigel (Hrsg.): „… weil ich selber so überrascht war, dass ich so wenig wusste.“

    Holger Knothe, Robert Sigel (Hrsg.)

    „… weil ich selber so überrascht war, dass ich so wenig wusste.“

    Mit der Niederlage des NS-Regimes und der Befreiung durch die alliierten Truppen endete auch der Völkermord an den Sinti und Roma. Nicht jedoch endete deren gesellschaftliche Ächtung, endeten Verfolgung und Diskriminierung. Erst zu Beginn der achtziger Jahre anerkannte die Bundesregierung offiziell den nationalsozialistischen Völkermord.

  • Annegret Braun (Hrsg.): Die 50er Jahre im Landkreis Dachau

    Annegret Braun (Hrsg.)

    Die 50er Jahre im Landkreis Dachau

    Die 50er Jahre waren eine Zeit des Aufbruchs. Die ersten Nachkriegsjahre waren vorbei, die Trümmer weggeräumt, die Flüchtlinge und Heimatvertriebenen untergebracht. Man wandte sich der Zukunft zu. Eine hoffnungsvolle Epoche begann, die als „Wirtschaftswunder“ in die Geschichte einging.

  • Annegret Braun, Norbert Göttler (Hrsg.): Nach der »Stunde Null« II

    Annegret Braun, Norbert Göttler (Hrsg.)

    Nach der »Stunde Null« II

    Wie haben die Menschen im Landkreis Dachau die Nachkriegsgeschichte erlebt? Was ist ihnen in Erinnerung geblieben? In diesem Buch erzählen Zeitzeugen in einer sehr persönlichen Weise über das Kriegsende. Sie schildern ihr Entsetzen, als der Todesmarsch durch ihr Dorf zog oder als sie die letzten...