utzverlag

Monika Fenn (Hrsg.): Aus der Werkstatt des Historikers

Monika Fenn (Hrsg.)

Aus der Werkstatt des Historikers

Didaktik der Geschichte versus Didaktik des Geschichtsunterrichts

»Sissi« oder »Die Sünderin« im Geschichtsunterricht? Diese Frage verursacht vielleicht zunächst ein verständnisloses Stirnrunzeln. Wie die Analyse von Filmen und anderen Vermittlungsformen von Geschichte in der Öffentlichkeit das historische Lernen tatsächlich bereichern kann, macht der vorliegende Band deutlich.
Neben dem Thema Film sensibilisiert ein zweiter Schwerpunktbereich dafür, wie über administrative Vorgaben zum Geschichtsunterricht in Bayern Politik betrieben wird. Dabei sind genauso aktuelle wie auch ältere Lehrplanvorgaben berücksichtigt, um die Wurzeln für derartige Beeinflussungen des historischen Lernens freizulegen.
Eine Lücke schließt diese Publikation hinsichtlich der Denkmalpflege und Gedenkstättenpädagogik, denn sie gibt nicht nur wertvolle Anregungen für das Lernen an außerschulischen Lernorten, sondern weist dezidiert auf vermeidbare Fehler hin.
Bei der Lektüre wird am Ende klar, warum die Didaktik der Geschichte sich nicht nur auf den Geschichtsunterricht konzentrieren darf, sondern alle möglichen Formen der Geschichtsvermittlung berücksichtigen muss. Von daher stellt das Buch nicht nur eine Bereicherung für Lehrkräfte, sondern auch für Studierende und an der Geschichtsvermittlung im öffentlichen Bereich Interessierte dar.

  • broschiert: 204 Seiten
    Format: 21 x 14,8
    ISBN 978-3-8316-0828-7
    Erschienen: 25.09.2008

    19,80 € (Preisbindung aufgehoben)

    In den Warenkorb
  • E-Book: 204 Seiten
    Format: 21 x 14,8
    ISBN 978-3-8316-0828-7
    Erschienen: 25.09.2008

    14,99 € (Preisbindung aufgehoben)

    Bei Ciando kaufen

Über die Herausgeberin

Autorinnen und Autoren in alphabetischer Reihenfolge:

Dr. Ulrich Baumgärtner (*1957) ist Privatdozent am Historischen Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München, Abteilung Didaktik der Geschichte, und Seminarlehrer (OStR) für Geschichte am Karlsgymnasium München.

Stefan Donaubauer, M. A., (*1975) ist freier Produktionsleiter und Drehbuchautor von Filmen.

Dr. Monika Fenn (*1965) ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München, Abteilung Didaktik der Geschichte.

Prof. Dr. Hans-Michael Körner (*1947) ist Professor für die Didaktik der Geschichte am Historischen Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Dr. Christian Kuchler (*1974) ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München, Abteilung Didaktik der Geschichte, und Lehrer (StR) am Gymnasium München-Fürstenried.

Hannelore Lachner (*1940) ist Lehrbeauftragte am Historischen Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München, Abteilung Didaktik der Geschichte, ehemalige Seminarrektorin und Zentrale Fachleiterin für Geschichte a. D.

Dr. Bernhard Schoßig (*1943) ist Lehrbeauftragter am Historischen Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München, Abteilung Didaktik der Geschichte. ehemaliger Pädagogischer Leiter des Jugendgästehauses Dachau, Projektleiter der Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte.

Dr. Ulla-Britta Vollhardt (1969) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Universitätsarchiv der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Dr. Katharina Weigand (*1960) ist Akademische Oberrätin am Historischen Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München, Abteilung Didaktik der Geschichte.

Ähnliche Bücher

  • Monika Fenn, Gregor Meilchen (Hrsg.): Bayerische Geschichte in Wissenschaft und Unterricht

    Monika Fenn, Gregor Meilchen (Hrsg.)

    Bayerische Geschichte in Wissenschaft und Unterricht

    Warum die Behandlung der bayerischen Geschichte einen Gewinn für das historische Lernen von der Grundschule bis in die Sekundarstufe II darstellt, zeigt der vorliegende Band aus der Reihe „Münchner Kontaktstudium Geschichte“.

  • Inga Mai Groote (Hrsg.): Musik in der Geschichte – zwischen Funktion und Autonomie

    Inga Mai Groote (Hrsg.)

    Musik in der Geschichte – zwischen Funktion und Autonomie

    Die Musik ist zwar eine besonders ›flüchtige‹ und an den Augenblick der Aufführung gebundene Kunst. Da sie jedoch zu allen Zeiten zu den fundamentalen kommunikativen und kulturellen menschlichen Praktiken zählt, ist sie – ebenso wie Literatur oder bildende Kunst –stets in historische Zusammenhänge eingebunden.

  • Urte Krass (Hrsg.): Was macht die Kunst?

    Urte Krass (Hrsg.)

    Was macht die Kunst?

    Welche Vorstellungen und Assoziationen bündelt eine auf den ersten Blick einfach lesbare bildliche Allegorie der Republik Venedig aus dem 14. Jahrhundert? Wie versuchte man im 19. Jahrhundert in Preußen, Schülern mittels Bildern die Geschichte ihres Staates vor Augen zu führen? Inwiefern bestimmen die ästhetischen Qualitäten...

  • Nils Freytag, Dominik Petzold (Hrsg.): Das »lange« 19. Jahrhundert

    Nils Freytag, Dominik Petzold (Hrsg.)

    Das »lange« 19. Jahrhundert

    Dieses Werk versammelt Vorträge des Münchner Kontaktstudiums Geschichte, das aus der Lehrerfortbildung nicht mehr wegzudenken ist. Die Beiträge des vorliegenden Bandes nehmen die in Forschung und Lehre fest etablierte Epoche des ›langen‹ 19. Jahrhunderts in den Blick.