utzverlag

Inga Mai Groote (Hrsg.): Musik in der Geschichte – zwischen Funktion und Autonomie

Inga Mai Groote (Hrsg.)

Musik in der Geschichte – zwischen Funktion und Autonomie

Die Musik ist zwar eine besonders ›flüchtige‹ und an den Augenblick der Aufführung gebundene Kunst. Da sie jedoch zu allen Zeiten zu den fundamentalen kommunikativen und kulturellen menschlichen Praktiken zählt, ist sie – ebenso wie Literatur oder bildende Kunst –stets in historische Zusammenhänge eingebunden. Die hier versammelten Beiträge sind teils auf einzelne Quellen oder Werke, teils auf ästhetische, politische und soziale Kontexte bezogen und auf die zentrale Fragestellung nach der Beziehung zwischen Funktion und Autonomie in der Musik, dem Verhältnis von sozialer Bedeutungszuweisung und künstlerisch-ästhetischer Entwicklung fokussiert.
Die Auswahl von Fallstudien gibt Einblick in aktuelle musikhistorische Forschungsarbeiten zu Themen vom Kulturtransfer im Mittelalter bis zur Elektronischen Musik des 20. Jahrhunderts. Sie behandeln Aspekte wie die ideologische oder propagandistische Verwendung von Musik, ihren Beitrag zur kulturellen Identitätsfindung, Parallelen zur Philosophie und anderen Künsten sowie die Auswirkungen technologischer Innovationen.

  • broschiert: 172 Seiten
    Format: 21 x 14,8
    ISBN 978-3-8316-4016-4
    Erschienen: 22.09.2010

    24,80 € (Preisbindung aufgehoben)

    In den Warenkorb
  • E-Book: 172 Seiten
    Format: 21 x 14,8
    ISBN 978-3-8316-4016-4
    Erschienen: 22.09.2010

    17,99 € (Preisbindung aufgehoben)

    Bei Ciando kaufen

Über die Herausgeberin

Mit Beiträgen von Hartmut Schick, Bernhold Schmid, Katelijne Schiltz, Franz Körndle, Inga Mai Groote, Wolfgang Rathert, Josef Focht, Bernd Edelmann, Stefan Schenk

Ähnliche Bücher

  • Monika Fenn, Gregor Meilchen (Hrsg.): Bayerische Geschichte in Wissenschaft und Unterricht

    Monika Fenn, Gregor Meilchen (Hrsg.)

    Bayerische Geschichte in Wissenschaft und Unterricht

    Warum die Behandlung der bayerischen Geschichte einen Gewinn für das historische Lernen von der Grundschule bis in die Sekundarstufe II darstellt, zeigt der vorliegende Band aus der Reihe „Münchner Kontaktstudium Geschichte“.

  • Urte Krass (Hrsg.): Was macht die Kunst?

    Urte Krass (Hrsg.)

    Was macht die Kunst?

    Welche Vorstellungen und Assoziationen bündelt eine auf den ersten Blick einfach lesbare bildliche Allegorie der Republik Venedig aus dem 14. Jahrhundert? Wie versuchte man im 19. Jahrhundert in Preußen, Schülern mittels Bildern die Geschichte ihres Staates vor Augen zu führen? Inwiefern bestimmen die ästhetischen Qualitäten...

  • Monika Fenn (Hrsg.): Aus der Werkstatt des Historikers

    Monika Fenn (Hrsg.)

    Aus der Werkstatt des Historikers

    »Sissi« oder »Die Sünderin« im Geschichtsunterricht? Diese Frage verursacht vielleicht zunächst ein verständnisloses Stirnrunzeln. Wie die Analyse von Filmen und anderen Vermittlungsformen von Geschichte in der Öffentlichkeit das historische Lernen tatsächlich bereichern kann, macht der vorliegende Band deutlich.

  • Nils Freytag, Dominik Petzold (Hrsg.): Das »lange« 19. Jahrhundert

    Nils Freytag, Dominik Petzold (Hrsg.)

    Das »lange« 19. Jahrhundert

    Dieses Werk versammelt Vorträge des Münchner Kontaktstudiums Geschichte, das aus der Lehrerfortbildung nicht mehr wegzudenken ist. Die Beiträge des vorliegenden Bandes nehmen die in Forschung und Lehre fest etablierte Epoche des ›langen‹ 19. Jahrhunderts in den Blick.