
Philipp Emanuel Müller
Die melodischen Strukturen des Ülkantun
Zum Einfluss universeller Klangprinzipien auf das mündlich tradierte Tonsystem der Mapuche-Indianer
Ülkantun bezeichnet den traditionellen Stil gesungener Erzählungen der Mapuche-Indianer im Süden Chiles. Erfahrungen und Identifikationen sowie freundschaftliche und familiäre Beziehungen werden hier mittels gesungener Sprache zum Ausdruck gebracht.
Der Band beschäftigt sich mit den melodischen Strukturen des Ülkantun, deren Eigenschaften, Anwendungsformen und Herkunft. Die Untersuchungen der Gesangsmelodik im Kontext ihrer mündlichen Tradierung lassen hierbei eine Rückführung auf die in Naturtrompeten impliziten Tonstrukturen zu. Die Musikkultur der Mapuche macht deutlich, dass die Frage nach den universellen Voraussetzungen musikalischer Handlungen und Inhalte nicht allein auf die humanpsychologischen und -physiologischen Prädispositionen des Menschen zurückzuführen sind.
Der Ülkantun Mapuche zeigt auf einzigartige Weise, in welcher Form universelle Voraussetzungen des Klanges Einfluss auf die Auswahl und Prägung von Tonsystemen besitzen und in kulturspezifischen musikalischen Handlungen verarbeitet werden.
-
Hardcover: 310 Seiten Format: 20,5 x 14,5 ISBN 978-3-8316-0886-7 Erschienen: 21.08.2009 57,00 € (Preisbindung aufgehoben)