utzverlag

Stefanie Graul: Der Anerkennungskonflikt bei den drei Geschlechtern der Binnizá

Stefanie Graul

Der Anerkennungskonflikt bei den drei Geschlechtern der Binnizá

eine ethnopsychoanalytische Studie

Bei den Binnizá, den isthmischen Zapoteken, handelt es sich um ein indigenes Volk im Süden Mexikos mit drei sozialen Geschlechtern – Frauen, Muxe’ und Männern. Sie sind eine moderne, urbane Kultur, die ihre eigenen auffallenden Traditionen bewahrt hat, was eine Reihe mythisierender Vorurteile generiert. Die Autorin dekonstruiert daher zunächst Genese und Funktion des Matriarchatsmythos. Dann geht sie auf die lebensgeschichtliche Entwicklung der spannungsreichen Beziehungen dieser drei Geschlechter anhand psychoanalytischer Intersubjektivitätstheorie ein. Das spezifische frühkindliche und ödipale Setting sowie eine informelle Initiation in der Adoleszenz, wie der Rapto – die manuelle Defloration der Braut – oder die sexuelle Initiation der Jungen durch Muxe’, werden erläutert. Denn neben Frauen und Männern bestimmen die Muxe’, effeminierte Männer, den sozialen Alltag; durch ihre Allianz mit den Müttern und erotischen Beziehungen zu den Männern beruhigen und befeuern sie die konfliktiven heterosexuellen Beziehungen der Binnizá zugleich. Ihre traditionelle Rolle sowie die hybridisierenden, durch westliche Gay-Bewegungen und Massenmedien ausgelösten Veränderungen werden in Folge dargestellt. Weiter wird die legendäre Figur des Taganero, der kulturelle Topos der weiblichen Verräterin, das erwachsene Beziehungsgeschehen sowie die opulente Festkultur einschließlich der handbestickten Tracht der Binnizá behandelt.

Publikation von Frau Dr. phil. Stefanie Graul

Homepage von Frau Dr. phil. Stefanie Graul

Weitere Publikation von Frau Dr. phil. Stefanie Graul

  • broschiert: 388 Seiten
    Format: 20,5 x 14,5
    ISBN 978-3-8316-4630-2
    Erschienen: 24.07.2017

    54,00 €

    In den Warenkorb
  • Ebook (PDF): 391 Seiten
    Format: 20,5 x 14,5
    ISBN 978-3-8316-7330-8
    Erschienen: 30.08.2017

    37,99 €

    Bei Ciando kaufen

Über die Autorin

Stefanie Graul, Dr. phil., arbeitet als Fotografin und ist promovierte Philosophin. Heute beschäftigt sie sich mit psychoanalytischer Geschlechterforschung, insbesondere geschlechterspezifischen Körperbildern in der Fotografie. Seit fast dreißig Jahren fotografiert und forscht sie in Oaxaca, Mexiko.

Auszüge aus Rezensionen

  • Insgesamt bietet die vorliegende empirische Studie sehr informative Einblicke in eine für Europäer/-innen relativ fremde Kultur, die zur Hinterfragung sowie Reflexion der eigenen Genderkonstruktion anregt. Die vielen, häufigen sogar in Farbe abgedruckten Fotografien, veranschaulichen die drei Geschlechter der Binnizá samt ihrer Bräuche sowie Kultur sehr eindrucksvoll und runden das sehr lesenswerte Buch ab.

    PD Dr, phil.habil. Andrea Christine Schmid

  • […] bietet Grauls Buch viele bemerkenswerte Einzelheiten, vor allem zu den Geschlechterrollen »Mayate«, »Muxe«, »Taganero« und »Nguiiu«.
    […] Diese kurzen Ausführungen dürften hinreichend zeigen, dass es sich für den Leser, der an Geschlechterbeziehungen interessiert ist, lohnt, Grauls Ethnografie basierte Studie zur Kenntnis zu nehmen.

    Anthropos (1/2018)

Ähnliche Bücher

  • Helmut Schindler: Die Karihona

    Helmut Schindler

    Die Karihona

    Diese Ethnographie behandelt die Kultur und Geschichte der Karihona (Carijona), eines Indianervolks Nordwest-Amazoniens, im heutigen Südost-Kolumbien. Die Heimat der Karihona war früher die Umgebung des noch wenig bekannten Höhenzugs Chiribiquete im Tropenwald Kolumbiens, Tafelbergen von 200 km Länge im Osten der heutigen Provinz Caquetá.

  • Birgit Brajdic: Nur von besten Eltern

    Birgit Brajdic

    Nur von besten Eltern

    Das bayerische Gymnasium. Hort humanistischer Bildung, Ziel aller elterlichen Bildungswünsche, neue Volksschule. Wirklich? Denn die gymnasiale Bildung am Beginn des 21. Jahrhunderts entspricht nicht dem Ideal und es wird weiterhin streng selektiert, damit nur bestimmte Kinder auf das Gymnasium übertreten können.

  • Maria Kecskési (Hrsg.): Die Mwera in Südost-Tansania

    Maria Kecskési (Hrsg.)

    Die Mwera in Südost-Tansania

    Die Missionsbenediktiner aus Bayern waren Pioniere in der Erforschung der in Südost-Tansania seit Mitte des 19. Jahrhunderts siedelnden Mwera, die heute etwa ein halbe Million Menschen zählen. Um eine effiziente Missionierung zu erwirken, strebten die Patres danach, die traditionelle Kultur der angetroffenen Bevölkerung zu beschreiben,...

  • Helmut Schindler: Sakrale Rituale und Verwandtschaft

    Helmut Schindler

    Sakrale Rituale und Verwandtschaft

    Dieses Werk ist eine Studie aus den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts über eine Gruppe der Mapuche-Indianer in einem Flusstal Chiles zu Füßen der Anden in der Nähe zweier Vulkane; sie behandelt die Geschichte, soweit fassbar, die Religion bzw.