utzverlag

Maria Kecskési (Hrsg.): Die Mwera in Südost-Tansania

Maria Kecskési (Hrsg.)

Die Mwera in Südost-Tansania

Ihre Lebensweise und Kultur um 1920 nach Joachim Ammann OSB und Meinulf Küsters OSB mit Fotografien von Nikolaus von Holzen OSB

Die Missionsbenediktiner aus Bayern waren Pioniere in der Erforschung der in Südost-Tansania seit Mitte des 19. Jahrhunderts siedelnden Mwera, die heute etwa ein halbe Million Menschen zählen. Um eine effiziente Missionierung zu erwirken, strebten die Patres danach, die traditionelle Kultur der angetroffenen Bevölkerung zu beschreiben, zu erörtern und zu verstehen. Unter diesen ersten Pionieren zeichnen sich besonders zwei Missionare durch ethnografische Beobachtung und Beschreibung aus: Joachim Ammann OSB, später Abt-Bischof in Ndanda, und Meinulf Küsters OSB, promovierter Ethnologe und erster Kustos der Afrika-Abteilung des Völkerkundemuseums in München. Beide waren Angehörige der Erzabtei Sankt Ottilien in Oberbayern. Sie haben in den 1920er Jahren die erste umfassende Beschreibung der »Sitten und Bräuche« der Mwera mit Sachlichkeit aufgezeichnet.

Die vorliegende Arbeit ist eine Quellenedition. Sie enthält bisher unpubliziertes Archivmaterial aus den Abteien Sankt Ottilien, Münsterschwarzach und Ndanda (Tansania), von den beiden Missionsbenediktinern verfasste ethnografische Arbeiten, sowie reiches Fotomaterial, das der fachlich geschulte Missionsfotograf Nikolaus von Holzen OSB nach Intentionen des Ethnologen Meinulf Küsters OSB 1927/1928 aufgenommen hat. Der Katalogteil beinhaltet die Dokumentation der von Meinulf Küsters erworbenen Sammlung der Sachkultur der Mwera, der einzigen systematischen Sammlung dieser Ethnie in der westlichen Welt. Sie ist Bestandsteil der Afrika-Abteilung des Staatlichen Museums für Völkerkunde in München.

  • broschiert: 338 Seiten
    Format: 24 x 17
    ISBN 978-3-8316-4173-4
    Erschienen: 05.10.2012

    54,00 € (Preisbindung aufgehoben)

    In den Warenkorb

Über die Herausgeberin

Die Ethnologin Dr. Maria Kecskési arbeitete 1967−2000 im Staatlichen Museum für Völkerkunde als Leiterin der Afrika-Abteilung. Nach Jahren der Ausstellungstätigkeit im Bereich afrikanischer Kunst verbrachte sie 1992−2004 jährlich einige Wochen in Süd-Tansania mit Feldarbeit, um die traditionelle Lebensweise und Kultur der Matengo im Südwesten und der Mwera in Südosten zu erforschen

Auszüge aus Rezensionen

  • Maria Kecskési leistet mit dem vorliegenden Band einen bedeutenden Beitrag zur Ethnografie der Mwera, über die bis heute wenig bekannt ist. […] Darüber hinaus stellt die Herausgeberin, auf ihren eigenen Recherchen basierend, die Manuskripte in einen forschungsgeschichtlichen Kontext und erhellt damit die Geschichte der Ethnografie im Rahmen der katholischen Mission. […] Der Herausgeberin gebührt große Anerkennung für ihre sorgfältige Edition der Texte, ihre ergänzenden, teilweise mühsamen Recherchen und die Form der Präsentation

    Anthropos (110.2015)

Ähnliche Bücher

  • Helmut Schindler: Die Karihona

    Helmut Schindler

    Die Karihona

    Diese Ethnographie behandelt die Kultur und Geschichte der Karihona (Carijona), eines Indianervolks Nordwest-Amazoniens, im heutigen Südost-Kolumbien. Die Heimat der Karihona war früher die Umgebung des noch wenig bekannten Höhenzugs Chiribiquete im Tropenwald Kolumbiens, Tafelbergen von 200 km Länge im Osten der heutigen Provinz Caquetá.

  • Birgit Brajdic: Nur von besten Eltern

    Birgit Brajdic

    Nur von besten Eltern

    Das bayerische Gymnasium. Hort humanistischer Bildung, Ziel aller elterlichen Bildungswünsche, neue Volksschule. Wirklich? Denn die gymnasiale Bildung am Beginn des 21. Jahrhunderts entspricht nicht dem Ideal und es wird weiterhin streng selektiert, damit nur bestimmte Kinder auf das Gymnasium übertreten können.

  • Stefanie Graul: Der Anerkennungskonflikt bei den drei Geschlechtern der Binnizá

    Stefanie Graul

    Der Anerkennungskonflikt bei den drei Geschlechtern der Binnizá

    Bei den Binnizá, den isthmischen Zapoteken, handelt es sich um ein indigenes Volk im Süden Mexikos mit drei sozialen Geschlechtern – Frauen, Muxe’ und Männern. Sie sind eine moderne, urbane Kultur, die ihre eigenen auffallenden Traditionen bewahrt hat, was eine Reihe mythisierender Vorurteile generiert.

  • Helmut Schindler: Sakrale Rituale und Verwandtschaft

    Helmut Schindler

    Sakrale Rituale und Verwandtschaft

    Dieses Werk ist eine Studie aus den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts über eine Gruppe der Mapuche-Indianer in einem Flusstal Chiles zu Füßen der Anden in der Nähe zweier Vulkane; sie behandelt die Geschichte, soweit fassbar, die Religion bzw.