Katharina Knäpper
Die Religion der frühen Achaimeniden in ihrem Verhältnis zum Avesta
Die Religion des iranischen Herrschergeschlechts der Achaimeniden wurde bereits häufig zum Gegenstand der Forschung – zumeist zugespitzt auf die Frage, ob sie denn nun Zoroastrier waren oder nicht. Die Vielfalt der erarbeiteten Antworten lässt an der Möglichkeit einer präzisen Entscheidung zweifeln und verleitet zu der Annahme, dass die Fragestellung nicht zielführend sein könnte. In der vorliegenden Untersuchung werden die für das Avesta anzunehmenden religiösen Strukturen mit den für die frühen achaimenidischen Herrscher belegbaren verglichen, und zwar auf Grundlage getrennter Analysen. Auf diese Weise, also jenseits aufgeladener Begrifflichkeiten, scheint zum einen die Interpretation der jeweiligen Quellen schlüssiger und zum anderen die Einordnung der achaimenidischen Religionsformen in das Gesamtkonzept iranischer Religionsgeschichte leichter zu vollziehen.
Leseproben
-
broschiert: 180 Seiten Format: 20,5 x 14,5 ISBN 978-3-8316-4065-2 Erschienen: 25.07.2011 33,00 € (Preisbindung aufgehoben)
Auszüge aus Rezensionen
-
[…] Enter Katharina Knäpper , who has written a clear and intelligent book that surveys most of the evidence, provides an overview of prior scholarship, advances some prudent and reasonable suggestions, and advocates a relatively simple model for research of a comparative nature. The materials she treats are well knownto specialists and she offers no stunning breakthroughs or novel leaps of imagination. What is most surprising – and most admirable – is the relatively sober, straightforward way she works through the evidence and the balanced judgment she brings to the issues. […]
18.10.2012 (sehepunkte 12 (2012))
-
Knäppers Band ist […] eine gewinnbringende Darstellung, deren Stärke in der Zusammenstellung des avestischen Materials liegt. Die Autorin setzt die für diese Aufgabe nötige Sprachkompetenz geschickt ein. [Es] seien die teilweise neu übersetzten Originalzitate positiv hervorgehoben. In der Gegenüberstellung zeigen sich interessante Parallelen, die teilweise sogar als charakteristische Übereinstimmungen erscheinen. Selbst wenn die Interpretation dieses Befundes aufgrund der schwierigen Quellensituation häufig offen bleiben muss, sollte Knäppers Buch dazu beitragen, die Tore zu einem »neutraleren« Umgang mit der achaimenidischen Religionsgeschichte zu öffnen.
Marburger Beiträge zur Antiken Handels-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte (Band 31 2013)