utzverlag

Thomas Schramm: Tolkiens Der Herr der Ringe

Thomas Schramm

Tolkiens Der Herr der Ringe

Roman – Film – Musical

John Ronald Reuel Tolkiens Roman Der Herr der Ringe begeistert ein riesiges Publikum auf der ganzen Welt. Diese Faszination gründet sich sicherlich auch auf der ungeheuren Komplexität von Tolkiens Universum. Immer wieder wurde die Geschichte für verschiedene Medien bearbeitet.
Neben der Filmadaption von Peter Jackson zählt die Musicalproduktion, die Anfang 2006 in Toronto auf die Bühne gebracht und im darauffolgenden Jahr in überarbeiteter Form nach London transferiert wurde, zu den beiden aufwändigen Dramatisierungen des Stoffes im Laufe des letzten Jahrzehnts. Es ist klar, dass für die Adaption eines literarischen Werkes im Umfang von Der Herr der Ringe eine große Selektion des verwendeten Materials des Romans erfolgen muss. Außerdem erfolgen verschiedene Schwerpunktverlagerungen, die auf die Intention des Bearbeiters zurückzuführen sind. Die vorliegende Arbeit versucht, diese Unterschiede der verschiedenen Adaptionen unter den jeweils medienspezifischen Gesichtspunkten herauszuarbeiten und zu analysieren. Sowohl Fachleuten als auch Fans von Tolkiens Universum soll damit ein näherer Einblick in die Konzeption von Film und Musical ermöglicht werden.

  • broschiert: 290 Seiten
    Format: 20,5 x 14,5
    ISBN 978-3-8316-4155-0
    Erschienen: 10.02.2012

    49,00 € (Preisbindung aufgehoben)

    In den Warenkorb

Auszüge aus Rezensionen

  • […] Sowohl für Fachleute, als auch für Fans von Tolkiens Universum wird ein interessanter, näherer Einblick in die Konzeption von Film und Musical ermöglicht. Und auch manches Detail des Buches wird durch die genaue Analyse in der vorliegenden Arbeit verständlicher. Insgesamt gesehen ist das Buch mit dem Preis von 49,00€ zwar sehr teuer, da man aber ein besseres Verständnis des »Herrn der Ringe« damit erlangen kann, wird es dem Fantasy-, Tolkien- und »Herr der Ringe«-Fan das Geld wert sein.

    webcritics.de (Juli 2012)

Ähnliche Bücher

  • Isabella Langmeier: Empathie und das Böse im Wrestling am Beispiel des Undertakers

    Isabella Langmeier

    Empathie und das Böse im Wrestling am Beispiel des Undertakers

    Wrestling – Kampfsport mit Emotionen. Über die Jahre hinweg kann man eine interessante Entwicklung verfolgen, wie aus dem Ringersport eine sportliche Unterhaltungsshow wird, das Wrestling. Bei genauerer Betrachtung erkennt man, dass es sowohl sportliche als auch theatrale Elemente vereint.

  • Margriet Gabrielle von Kispal: Goldene Haarnadeln in silbernen Vasen

    Margriet Gabrielle von Kispal

    Goldene Haarnadeln in silbernen Vasen

    Beim Thema »geliebtes Haustier« wird wohl kaum jemand sofort an die Katze im alten China denken. Dass dieses Prädikat jedoch zutrifft, zeigt die vorliegende Untersuchung. Die Katze kam schon im Neolithikum aus ihrer Heimat in Vorderasien nach China.

  • Markus Schweigkofler: Sōka Gakkai International in Deutschland (SGI-D)

    Markus Schweigkofler

    Sōka Gakkai International in Deutschland (SGI-D)

    Die Studie untersucht das Diskursfeld einer Religionsgemeinschaft in Deutschland, nämlich der Sōka Gakkai International in Deutschland (SGI-D), die bisher noch wenig Beachtung in der wissenschaftlichen Beschreibung erhalten hat. Mit Akribie werden die Zeitschriften der SGI-D analysiert und auf Basis von kultur- und sozialwissenschaftlichen Theorieansätzen gegengelesen.

  • Carola Maria Werhahn: Die Stiftung des Victor von Carben (1423–1515) im Kölner Dom

    Carola Maria Werhahn

    Die Stiftung des Victor von Carben (1423–1515) im Kölner Dom

    Der vom Judentum zum Christentum konvertierte Victor von Carben (1423–1515) erhält zwischen 1505 und 1510 die Möglichkeit, an prominenten Stellen im Kölner Dom zwei Figurengruppen zu stiften: Eine Verkündigungsgruppe und eine »Große Heilige Familie« mit ihm selbst als kniendem Geistlichen.