utzverlag

Helmut Schindler: Sakrale Rituale und Verwandtschaft

Helmut Schindler

Sakrale Rituale und Verwandtschaft

Ethnografische Texte zur transkulturellen Lebenswelt der Mapuche in Sahuelhue

Dieses Werk ist eine Studie aus den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts über eine Gruppe der Mapuche-Indianer in einem Flusstal Chiles zu Füßen der Anden in der Nähe zweier Vulkane; sie behandelt die Geschichte, soweit fassbar, die Religion bzw. Kosmologie, die sakralen Rituale, (religiöse Gemeindefeiern und Begräbniszeremonien), die Wirtschaftsformen und das soziale Gefüge (Genealogien, Veränderungen in der Wahl der Heiratspartner im Lauf der Jahrzehnte, Sinn und Zwecke von Adoptionen). Das Buch lässt die Mapuche selbst ausführlich zu Wort kommen und versucht, ihre Gefühle deutlich zu machen. Es informiert weiterhin über Besonderheiten des Klimas in diesem geographischen Raum sowie über die wirtschaftlichen und religiösen Beziehungen der Mapuche zu ihrer unmittelbaren Umwelt. Es wird nicht nur detailliert auf den Ablauf einer religiösen Gemeindefeier eingegangen, sondern auch auf deren Vorbereitungen und den damit verbundenen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Aspekten. Die Studie diskutiert ebenso die Auswirkungen von Träumen auf die Lebensgestaltung der Mapuche.

Der geschichtliche Teil beschreibt die Eroberung durch chilenische Truppen des Studiengebiets um 1880, geht auf die teilweise legendär anmutenden Erzählungen der Bewohner aus den folgenden Jahrzehnten ein und reicht bis zur Elektrifizierung des Tales in den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts. Er schildert die Auswirkungen der neuen Gesetzgebung unter der Militärregierung in den 80er Jahren. Die gesammelten Gebete und Gespräche wurden von Linguisten übersetzt.

  • broschiert: 828 Seiten
    Format: 25 x 17,6
    ISBN 978-3-8316-4159-8
    Erschienen: 20.01.2012

    79,00 € (Preisbindung aufgehoben)

    In den Warenkorb

Über den Autor

Helmut Schindler, geb. 1940, aufgewachsen in München, Studium der Ethnologie und Soziologie in Wien und München, längere Feldaufenthalte bei indianischen Volksgruppen in Kolumbien und Chile. In Kolumbien bei den Guayabero (1970), Karihona (1970, 1974) sowie den Heilern (1985) im Südwesten des Landes. 1980–2005 Leiter der Abteilung Lateinamerika im Staatlichen Museum für Völkerkunde in München.

Auszüge aus Rezensionen

  • Seine umfangreichen und akribischen Forschungen nehmen den größten Teil des ersten Bandes ein. Allein der erste Band ist durch diese Forschung schon ein ethnologisches Standardwerk. […] Aber auch für den interessierten Laien finden sich in dem Band […] viele interessante Begebenheiten. Wer sich für das Alltagsleben der Mapuche interessiert, findet hier einen reichen Fundus an Informationen.

    Amerindian Research (8/4 2013)

  • Durch die unterschiedlichen Informationssequenzen mit ihren spezifischen historischen Tiefen ergibt sich […] eine multiperspektivische, elegant mit persönlichen Einschätzungen und Anekdoten angereicherte, Betrachtung. In der Leserschaft weckt dieser Schreibstil ein empathisches Interesse für die Lokalgruppe und löst mitunter auch stilles, innerliches Schmunzeln aus.

    Tsantsa (19/2014)

Ähnliche Bücher

  • Helmut Schindler: Die Karihona

    Helmut Schindler

    Die Karihona

    Diese Ethnographie behandelt die Kultur und Geschichte der Karihona (Carijona), eines Indianervolks Nordwest-Amazoniens, im heutigen Südost-Kolumbien. Die Heimat der Karihona war früher die Umgebung des noch wenig bekannten Höhenzugs Chiribiquete im Tropenwald Kolumbiens, Tafelbergen von 200 km Länge im Osten der heutigen Provinz Caquetá.

  • Birgit Brajdic: Nur von besten Eltern

    Birgit Brajdic

    Nur von besten Eltern

    Das bayerische Gymnasium. Hort humanistischer Bildung, Ziel aller elterlichen Bildungswünsche, neue Volksschule. Wirklich? Denn die gymnasiale Bildung am Beginn des 21. Jahrhunderts entspricht nicht dem Ideal und es wird weiterhin streng selektiert, damit nur bestimmte Kinder auf das Gymnasium übertreten können.

  • Stefanie Graul: Der Anerkennungskonflikt bei den drei Geschlechtern der Binnizá

    Stefanie Graul

    Der Anerkennungskonflikt bei den drei Geschlechtern der Binnizá

    Bei den Binnizá, den isthmischen Zapoteken, handelt es sich um ein indigenes Volk im Süden Mexikos mit drei sozialen Geschlechtern – Frauen, Muxe’ und Männern. Sie sind eine moderne, urbane Kultur, die ihre eigenen auffallenden Traditionen bewahrt hat, was eine Reihe mythisierender Vorurteile generiert.

  • Maria Kecskési (Hrsg.): Die Mwera in Südost-Tansania

    Maria Kecskési (Hrsg.)

    Die Mwera in Südost-Tansania

    Die Missionsbenediktiner aus Bayern waren Pioniere in der Erforschung der in Südost-Tansania seit Mitte des 19. Jahrhunderts siedelnden Mwera, die heute etwa ein halbe Million Menschen zählen. Um eine effiziente Missionierung zu erwirken, strebten die Patres danach, die traditionelle Kultur der angetroffenen Bevölkerung zu beschreiben,...