utzverlag

Martina Edelmann: Menschen auf griechischen Weihreliefs

Martina Edelmann

Menschen auf griechischen Weihreliefs

In der archaischen Zeit entstanden innnerhalb der großen Gattung der Votivgaben die ersten Weihreliefs aus Marmor, doch lag der Höhepunkt ihrer Produktion im 4. Jh. v. Chr. in Athen und Attika. Die auf diesen Reliefs abgebildeten Menschen waren in der Forschung bisher nur von geringem Interesse. In der vorliegenden Arbeit werden daher die Darstellungen dieser Menschen, beginnend bei den archaischen Weihreliefs bis hin zum Ende der Produktion klassischer Weihreliefs im späten 4. Jh. V. Chr., gesammelt und unter formalen Gesichtspunkten, wie auch unter der Frage, welche Informationen man ihnen zu Stiftern, Dargestellten und Weiheanlass entnehmen kann, untersucht.

  • broschiert: 270 Seiten
    Format: 20,5 x 14,5
    ISBN 978-3-8316-7573-9

    27,51 € (Preisbindung aufgehoben)

    vergriffen

Über die Autorin

Martina Edelmann, geb. 1960 in Würzburg, studierte in Würzburg, Heidelberg und Freiburg Klassische Archäologie, Alte Geschichte und Latein. 1992 schloß sie ihr Studium mit der Promotion ab. Seit 1993 arbeitet sie im Kulturamt der Gemeinde Veitshöchheim und am Jüdischen Kulturmuseum Veitshöchheim.

Ähnliche Bücher

  • Lisa Stratmann: Amicus aut Hostis?

    Lisa Stratmann

    Amicus aut Hostis?

    Im 1. und 2. Jahrhundert n. Chr. vollzog sich eine rasante gesellschaftliche und administrative Entwicklung im niedergermanischen Rheindelta: Die Region zwischen Schelde, Maas und Rhein wurde, wie Tacitus gegen Ende des 1. Jahrhunderts n. Chr. in seiner Germania schreibt, Teil des Imperium Romanum.

  • Giovanni Ingarao: Scelta e necessità

    Giovanni Ingarao

    Scelta e necessità

    L’indagine sulle cause delle guerre persiane sfocia nelle Storie in una riflessione generale sull’esistenza umana e sui pericoli che il potere comporta.