utzverlag

Werner Anetsberger: Tröstende Lehre

Werner Anetsberger

Tröstende Lehre

Die Theologie Johann Arndts in seinen Predigtwerken

Johann Arndt (1555-1621), niedersächsischer Pfarrer und Generalsuperintendent erzielte aufgrund der einzigartigen Verbreitung seiner Schriften einen Einfluss, der denjenigen Luthers überdeckte. Im deutschen Protestantismus kam ihm die größte wirkungsgeschichtliche Bedeutung bis zu Philipp Jakob Spener zu. So schreibt Wolf-Dieter Hauschild im zweiten Band des Lehrbuches der Kirchen- und Dogmengeschichte. Für Johannes Wallmann ist die Wirkungsgeschichte Arndts »innerhalb der Geschichte des neuzeitlichen Protestantismus ohne Vergleich, übertrifft sicherlich diejenige Luthers (wenn man von dessen Bibelübersetzung, Katechismus und den Liedern absieht)«.
Etliche Aporien bestimmen die aktuelle Arndtforschung, die sich bisher vor allem mit den »Vier Büchern vom wahren Christentum«, Arndts Hauptwerk, beschäftigte: War der das Luthertum seiner Zeit frömmigkeits- und wirkungsgeschichtlich immens prägende Arndt »gar kein Lutheraner«. Überwiegen bei ihm andere Theologiekonzepte, was sich in der Aufnahme spätmittelalterlich-mystischer und frühneuzeitlich-spiritualistischer Traditionen und Tendenzen zeigt? Ist Arndts Theologe komplementär oder alternativ zur damalig herrschenden lutherischen Orthodoxie zu sehen? Wie ist seine Haltung zu Kirche, Amt und Obrigkeit? Die vorliegende Arbeit versucht anhand der Psalter- und Psalmenpredigten und der Postille einen Zugang zum Prediger Arndt zu bekommen, der auf die Glaubenskrisen seiner Zeit eine anders gewichtete Antwort einbringen wollte als die der »Vier Bücher vom Wahren Christentum«. Mystische und spiritualistische Konzepte treten in den Predigtwerken zurück und machen einer Hochachtung des Predigtamtes und der verfassten Kirche Platz. Stern und Kern des Selbstverständnisses Arndts als Theologe und Pfarrer war seine eigene Tätigkeit als Prediger des Wortes Gottes, das von Arndt in seiner Wirksamkeit durch ein ganz spezielles Wortverständnis gedeutet wird.

  • broschiert: 412 Seiten
    Format: 20,5 x 14,5
    ISBN 978-3-8316-8314-7
    Erschienen: 22.11.2018

    59,00 €

    zur Zeit nicht auf Lager, erhältlich über Amazon.de

Über den Autor

Werner Anetsberger, geboren 1969 in München. 1990–1995 Studium der evangelischen Theologie in Neuendettelsau, München und Wien. 1996 Kirchliches Examen. 1996–1998 Promotion am kirchen- und dogmengeschichtlichen Lehrstuhl an der Augustana-Hochschule in Neuendettelsau bei Prof. Dr. Wolfgang Sommer. Promotionsstipendium der Hanns-Seidel-Stiftung. 1998–2000 Vikariat in der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Andreaskirche in München-Fürstenried. 2000 Zweites Kirchliches Examen. Seit Januar 2001 angestellt bei der Infineon Technologies AG in der Abteilung Human Resources als Personalberater und in der Freizeit als ordinierter Pfarrer im Ehrenamt tätig.

Ähnliche Bücher

  • Thomas Bretting, Gunther Wenz (Hrsg.): Psychotherapie und Seelenheil. Perspektiven aus Religion, Kunst und Wissenschaft

    Thomas Bretting, Gunther Wenz (Hrsg.)

    Psychotherapie und Seelenheil. Perspektiven aus Religion, Kunst und Wissenschaft

    Am 26.2.06 feierte der Nürnberger Psychoanalytiker und Theologe Dr. Bernd Deininger seinen 60. Geburtstag. Einem breiten Publikum bekannt wurde er durch die von ihm initiierten und oft moderierten »Nürnberger Gespräche«, das »Nürnberger Laienforum für Psychoanalyse«, die in Deutschland einmaligen Operngottesdienste in der Nürnberger Egidienkirche und...

  • Paul Kübel: Die Erschaffung des Schöpfers

    Paul Kübel

    Die Erschaffung des Schöpfers

    Juden, Christen und Muslime verkünden ihren Gott als den Schöpfer dieser Welt. Kritiker lehnen diesen Glauben mit dem Hinweis auf Evolution und Urknall ab. Angesichts dieser Diskussion ist es sinnvoll zu fragen, unter welchen Bedingungen die Überzeugung entstehen konnte, dass ein Gott diese Welt erschaffen hat.

  • Gunther Wenz: Über Gott und die Welt

    Gunther Wenz

    Über Gott und die Welt

    »Geht hinaus in die ganze Welt, und verkündet das Evangelium aller Kreatur!« (Mk 16,15) Viele der Kanzelreden im vorliegenden Band wurden im Rahmen von Universitätsgottesdiensten in der St. Markus Kirche München gehalten.