utzverlag

Iris Dostal-Melchinger: Blumenteppiche am Fronleichnamstag

Iris Dostal-Melchinger

Blumenteppiche am Fronleichnamstag

Eine Studie zu Phänomen und Verbreitung, Wesen und Bedeutung eines kirchennahen Festbrauches

Fronleichnam, das Fest der katholischen Kirche zur Verehrung der Eucharistie, wurde 1264 für die Gesamtkirche verbindlich eingeführt. Die seit dem 14. Jahrhundert übliche Prozession mit dem Altarsakrament wurde zum bestimmenden Element der Festgestaltung. Für die Sakramentsprozession waren und sind die Wege in besonderer und vielfältiger Weise geschmückt, wie beispielsweise mit Fahnen, Heiligenbildnissen, sogenannten Maien, Triumphpforten und seit Ende des 18. Jahrhunderts mit Blumenteppichen. Letzteren ist diese Studie gewidmet. Mögliche kultur- und geistesgeschichtliche Hintergründe sowie die Bedeutung ihrer bildlichen Darstellungen werden erörtert. Dabei zeigt sich aufgrund der Vielschichtigkeit des Phänomens, daß die Fronleichnamsblumenteppiche nicht monokausal erklärt werden können.

  • : 390 Seiten
    Format:
    ISBN 978-3-88073-398-5

    32,62 € (Preisbindung aufgehoben)

    vergriffen

Ähnliche Bücher

  • Veronika Hofmann: Frommes Feindbild Frau

    Veronika Hofmann

    Frommes Feindbild Frau

    Kaum jemand kennt die umfangreichen Narrenbücher des katholischen Priesters und Schriftstellers Albert Joseph Conlin, die am Ende des Barockzeitalters in den Jahren 1705–1711 im Raum Augsburg entstanden sind. Auch die Germanistik hat Conlins Werk bisher von der wissenschaftlichen Betrachtung ausgeschlossen.

  • Carolin Raffelsbauer: Paul Hey – der Maler heiler Welten

    Carolin Raffelsbauer

    Paul Hey – der Maler heiler Welten

    Kaum ein Künstler in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts – zwischen Wilhelminischem Kaiserreich und Zweiter Republik – erreichte eine solche Breitenwirkung wie der Münchener Maler und Illustrator Paul Hey. Seine nach Tausenden zählenden Bilder trugen maßgeblich zum Verständnis der von ihm interpretierten Geschichten in...

  • Kirsten Wiese: Erwanderte Kulturlandschaften

    Kirsten Wiese

    Erwanderte Kulturlandschaften

    Sowohl Theodor Fontane in seinen »Wanderungen durch die Mark Brandenburg« als auch Wilhelm Heinrich Riehl in seinem »Wanderbuch« haben es sich zur Aufgabe gemacht, deutsche Kulturlandschaften nicht nur wandernd zu erkunden, sondern den Prozeß des Wanderns auch in ihre Darstellung der Kulturgeschichte verschiedener Landstriche einzubeziehen...