utzverlag

Jörn-Uwe Günther: Die illustrierten mittelhochdeutschen Weltchronikhandschriften in Versen

Jörn-Uwe Günther

Die illustrierten mittelhochdeutschen Weltchronikhandschriften in Versen

Katalog der Handschriften und Einordnung der Illustrationen in die Bildüberlieferung

  • : 684 Seiten
    Format:
    ISBN 978-3-88073-415-9

    56,65 € (Preisbindung aufgehoben)

    vergriffen

Ähnliche Bücher

  • Amelie Hamann: Die Sammlung später chinesischer Bronzen von Hans Oehmichen – ein Beispiel für eine im Zeitalter des Spätkolonialismus zusammengetragene Sammlung ostasiatischer Kunst in Deutschland

    Amelie Hamann

    Die Sammlung später chinesischer Bronzen von Hans Oehmichen – ein Beispiel für eine im Zeitalter des Spätkolonialismus zusammengetragene Sammlung ostasiatischer Kunst in Deutschland

    Der deutsche Bergbauingenieur Hans Oehmichen reiste in den Jahren 1911 bis 1913 mehrmals nach China. Dort begann er, eine Sammlung später chinesischer Bronzen überwiegend aus der Ming- und Qing-Dynastie zusammenzutragen, die heute im Museum für Ostasiatische Kunst in Köln aufbewahrt wird.

  • Bettina Weitner: Das Kostüm bei Hans Makart

    Bettina Weitner

    Das Kostüm bei Hans Makart

    Der vorliegende Band untersucht Hans Makarts (1840–1884) Auseinandersetzung mit Geschichte anhand seiner malerischen Darstellung historischer Kostüme. Diese sind in ihrer kostüm- und kunstgeschichtlich höchst dissonant zueinander stehenden Ausarbeitung als „Schlüssel“, nicht nur für das Geschichtsverständnis des Künstlers, sondern auch für das spezifische Historienverständnis in der...

  • Regina Gade: „de mi invención“?

    Regina Gade

    „de mi invención“?

    In der Arbeit werden Francisco de Goyas Werke untersucht, die in den ersten fünfzehn Jahren seines Dienstes am spanischen Königshof entstanden und dem Maler den Weg ebneten, an dessen Ende er das Amt eines Hofmalers mit einem festen Einkommen erlangte: Teppichkartons, Velázquez-Kopien in Form von...

  • Sabine Schmid: Fotografie zwischen Politik und Bild

    Sabine Schmid

    Fotografie zwischen Politik und Bild

    Fotografie hatte in der DDR eine Sonderstellung inne: Zwischen einer dienstbar gemachten Bildproduktion und einer subjektiven Bildauffassung, zwischen einer politischen Instrumentalisierung und gegenläufigen Individualitätsbestrebungen, zwischen Politik und Bild bewegt sich der Anspruch an das Medium.