utzverlag

Isolde Steiner: Querelle des femmes und Gender

Isolde Steiner

Querelle des femmes und Gender

Weibliche Autorenschaft im Spannungsfeld ästhetischer und soziokultureller Kategorien in der europäischen Musikgeschichte

Die vorliegende Studie diskutiert musikkulturelle Autorschaft von Frauen verschiedener Epochen und kultureller Räume auf der Grund­lage interaktionistischer Lebenswelt-Modelle in kritischer Distanz zu deterministischen. Die Einzelfallstudien, die keinen übergreifenden Anspruch erheben, verweisen einerseits auf die Komplexität und Vielschichtigkeit der soziokulturellen Kategorie Gender als ›Patchwork‹ von Identitäten in le­bens­weltlicher Pluralität und andererseits auf eine interaktionistische Gendertheorie (Doing gender) und Biographik, die das Subjekt als Koordinierungsinstanz nicht infrage stellt. In diesem Sinne ist weiblicher kultureller Autorschaft ein emanzipatorisches Moment als ›Macht von unten‹ immanent. Der interaktionistische Ansatz ist auch Grundlage eines Musikverständnisses, das Musik als komplexes Phänomen in lebensweltlicher Pluralität und das Werk als intentionales Text- und Klanggeschehen begreift. Die Konzentration der Einzelfallstudien auf zwei historische Momente der Musikgeschichte – auf die Entstehungszeit der dramatischen Vokalmusik um 1600 (Oberitalien) und auf die Zeit um 1800 (Schwerpunkt Berlin), in der die Instrumentalmusik zur begriffslosen Kunst aufstieg – legt die Verwobenheit des epochalen Frauenbildes mit der natio­nalen Musikästhetik offen. Ausgangspunkt dieser Studie zur Querelle des femmes war die historisch gegebene Divergenz zwischen kultureller und gesellschaftspolitischer weiblicher Partizipation.

  • Hardcover: 606 Seiten
    Format: 24 x 17
    ISBN 978-3-8316-4893-1
    Erschienen: 29.11.2021

    64,00 €

Über die Autorin

Erststudium: Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie (Magister, Promotion am Institut für empirische Pädagogik, Pädagogische Psychologie und Bildungsforschung, Department Pädagogik und Psychologie der LMU, München). Zweitstudium: Musikwissenschaft, Theaterwissenschaft und Philosophie (Promotion am Institut für Musikwissenschaft, Department Kunstwissenschaft der Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften der LMU, München).

Ähnliche Bücher

  • Kordula Knaus, Andrea Zedler (Hrsg.): Musikwissenschaft studieren

    Kordula Knaus, Andrea Zedler (Hrsg.)

    Musikwissenschaft studieren

    Website zum Buch:

    www. musikwissenschaftstudieren. de

    Am Studienbeginn stehen viele Fragen offen: Was genau ist Musikwissenschaft eigentlich? Wie läuft eine musikwissenschaftliche Recherche ab? Was wird von einem Referat verlangt, wie schreibe ich eine gute Hausarbeit?