
Ramona Wender
Bd. 10: Cash oder Crash?
Noch nie waren Immobilienthemen so präsent in den Medien wie heute.
Ramona Wender
Noch nie waren Immobilienthemen so präsent in den Medien wie heute.
Julia Kuntz
In Zeiten zunehmenden Wettbewerbsdrucks und eines stetig wachsenden Auskunftsbedürfnis der Bürger, können sich auch karitative Organisationen längst nicht mehr auf den ihnen vorauseilenden, guten Ruf verlassen: Vielmehr brauchen sie ein strategisch ausgerichtetes, crossmediales Reputationsmanagement ,...
Kathrin Meyer
Crossmediale Kooperation von Print- und Online-Redaktionen ist eine zentrale Herausforderung und Chance für Tageszeitungsverlage. Denn durch die Zusammenarbeit über die Grenzen der jeweiligen Mediengattungen „Print“ und „Online“ hinweg können publizistische und wirtschaftliche Synergien entstehen.
Antje Wittwer
Hans-Joachim Hoffmann
Die politischen Fernsehmagazine der ARD (REPORT, PANORAMA, MONITOR, KONTRASTE) standen in der Vergangenheit häufig im Mittelpunkt rudfunkpolitischer Diskussionen.
Sigrid Boguschewsky-Kube
Die Kommunikationswissenschaft in der BRD war während der ersten zwanzig Jahre nach dem zweiten Weltkrieg weitgehend isoliert. Ursache war ein Theorienstreit zwischen den Vertretern der vier Hauptströme.
Peter Ziegler
Die Studie des Radio-Redakteurs sollten nicht nur Journalisten gelesen haben, die in der Bundeshauptstadt arbeiten. Der Autor hielt sich einen Monat lang in Bonn auf, um frühere und heutige Korrespondenten intensiv zu befragen.
Annett Krämer
Waldsterben, Luftverschmutzung, vergiftete Lebensmittel etc. - die Umweltproblematik gehört mittlerweile zu den drängensten gesellschaftspolitischen Fragen unserer Zeit. Die Ökologie ist vor diesem Hintergrund zu einem Schlagwort in der öffentlichen Diskussion geworden.
Daniela Tosch
Die Studie »Der Rundfunk als neues Medium im Spiegel der Münchner Presse 1918-1926« von Daniela Tosch bietet eine Fülle bisher unerschlossenen Informationsmaterials zur Geschichte der Anfangszeit des Rundfunks. Wenn auch die Presseberichte zum o.
Peter Löbl
Presse, Hörfunk und Fernsehen der CSSR haben vorgegebene Aufgaben zu erfüllen. Ihre Berichte und Kommentare sind daher seit Jahren weitgehend übereinstimmend. Die Studie rekapituliert kurz die Entwicklung nach der Errichtung der »Volksdemokratie« (1948).