
Jochen Eberhard
Jochen Eberhard
Gerhard Schwarz
Andreas Schmid
Landwirtschaftliche Nutzflächen unterliegen in ihrer Fläche sowie im zeitlichen Witterungsverlauf erheblich kleinräumigen Schwankungen. Schlageinheitliche Düngung führt zu Zonen mit Nährstoffüberschüssen bzw. -unterversorgung. Bei Überschüssen steigt die Gefahr der Umweltbelastung (Nitrataustrag); gleichermaßen ist die Wirtschaftlichkeit beeinträchtigt.
Markus Peter Herz
Susanne Ehlers
Peter Schwalb
Luitpold Scheid
In der vorliegenden Arbeit wurde die Reduktion von Fungizidaufwandmengen zur Bekämpfung von Pilzkrankheiten des Weizens in Verbindung mit dem WEIZENMODELL BAYERN untersucht.
Sung-Wook Nam
Arndt Kunick
In der vorliegenden Arbeit wird der Einfluß mineralischer N-, P-, K-Düngung, des Erntetermines und des Genotypes auf die Ertrags- und Qualitätsbildung von Stärkekartoffeln (Solanum tuberosum L.) untersucht.
Joachim Liebler
Zunehmende Bewirtschaftungseinheiten infolge wachsender Betriebsgrößen haben eine größere Heterogenität von Ackerschlägen zur Folge. Um die unterschiedliche Fruchtbarkeit innerhalb eines Schlages bei der Stickstoffdüngung berücksichtigen zu können, sind kostengünstige Verfahren erforderlich, die eine unmittelbare Information über...
Michael Gatterer
Markus Pleßl
Ralf Hofmann
In dieser Arbeit werden nicht markierte Atrazinrückstände und Metaboliten im Boden mittels eines neu entwickelten analytischen Verfahrens quantifiziert. Die Verfahrensentwicklung ist Teil der Arbeit.
Martin Gierus
Selen – ein Spurenelement, das derzeit in aller Munde ist. Nicht nur weil nun auch schon speziell mit Selen angereichertes Brot über die Ladentheke wandert und Selenkapseln den Frühstücksteller verfeinern, sondern weil auch Milch und...
Kirstin Kallabis-Rippel
Robert Valta
Klaus Georg Wiesinger
Christoph Mosler
Christa Göbel
Andrea Schmidt