
Physik
neuester Band:
Axel Mellinger: Untersuchung hochangeregter Triplettzustände des CO-Moleküls
Axel Mellinger: Untersuchung hochangeregter Triplettzustände des CO-Moleküls
Alexander Fuchs: Flockungsverhalten von Latex-Suspensionen bei Adsorption kationischer Polyelektrolyte verschiedener Molmassen und Ladungsdichten
Ulrich Matthes: Waldökologische Analyse und Bewertung von Umbaumaßnahmen im bayerischen Staatswald als Beitrag für eine naturnahe Forstwirtschaft
Willibald Lausberger: Querschnittsanalyse der Determinanten des individuellen Arbeitsangebots unter besonderer Berücksichtigung von Arbeitsmarktbedingungen und Arbeitszeitrestriktionen
Wolfgang Klopfer: Unbeschränkte normale Operatoren im Hilbertraum und deren Anwendungen auf orthogonale Polynome
Jörg Emanuel Rink: Grundlegende Untersuchung der Laserionisation und Laserdesorption für die Spurenanalytik organischer Stoffe in Festkörpern
Isabelle Trapp: Kühlschmierstoff-Analytik
Peter Duwe: Messung von Tracerdiffusionskoeffizienten in Festkörpern mittels NMR im statischen Gradienten eines supraleitenden Magneten (SFG-NMR)
Christiane Becker, Bernhard Michalke, Klaus Schümann, Wilhelm Windisch (Hrsg.): Doppelfokus: Speziesanalytik und Januskopf Eisen
Volker Nischwitz: Spezieserhaltende Extraktionsverfahren für Festproben
Silvia Sanner: Mechanismen distaler Enhancer
Andrea Büttner: Wichtige Aromastoffe in frisch gepressten Citrusfruchtsäften aus verschiedenen Orangenvarietäten (citrus sinensis (L.) Osbeck) sowie Grapefruit (citrus paradis MACF.)
Harald Leyser: Zeitaufgelöste Kalorimetrie zur Untersuchung struktureller und reaktiver Dynamik bei Proteinen
Claudia Färber: Analyse von Gensequenzen in der Prader-Willi/Angelman-Syndrom-Region
Ulrich Peters: Messung der relevanten Leitgrößen zur Beobachtung der Fermentation am Beispiel Bier
Uta Strehle: Genetische Variation der Stieleiche (Quercus robur L.) in Bayern – Eine Studie auf der Basis von Isoenzym-Genmarkern
Andreas Schmid: Erfassung des aktuellen Stickstoffstatus von Kulturpflanzen mit berührungsloser Sensorik zur Optimierung der teilflächenspezifischen Bestandesführung
Sabine Broda: Einsatz eines chemosensorischen Systems zur Bestimmung der Aromaqualität von Möhre und Petersilie
Andrea Wauer: Untersuchungen zur scheinbaren praecaecalen Verdaulichkeit von nativen Vitaminen des B – Komplexes aus ausgewählten Nahrungsmitteln beim Modelltier Schwein
Helmut Schöberl: Physikalisch-chemische und strukturelle Auswirkungen einer hydrostatischen Hochdruckbehandlung auf Lebensmittel
Sigrid Kusch: Methanisierung stapelbarer Biomassen in diskontinuierlich betriebenen Feststofffermentationsanlagen
Marijan Tadin: Röntgen- und Neutronenbeugungsuntersuchungen an CaO-, Y₂O₃-, CeO₂-, und TiO₂-dotierten ZrO₂ Pulverproben
André Kempe: Nanostructures in Precambrian Fossils
Jutta Lyn: Hereditäre spastische Spinalparalyse
Bettina Brendel: Das Verfahren der rhythmisch-akustischen Stimulation in der Behandlung sprechapraktischer Patienten
Wolfgang Mücke (Hrsg.): Luftbelastung mit β-(1,3)-D-Glucanen in und um Kompostierungs- und Vergärungsanlagen
Ulf Büttner: Bildung von Aminosäurederivaten aus reduzierenden Zuckern und aliphatischen Aminen in der Maillard-Reaktion