
Statistik
neuester Band:
Willibald Lausberger: Querschnittsanalyse der Determinanten des individuellen Arbeitsangebots unter besonderer Berücksichtigung von Arbeitsmarktbedingungen und Arbeitszeitrestriktionen
Willibald Lausberger: Querschnittsanalyse der Determinanten des individuellen Arbeitsangebots unter besonderer Berücksichtigung von Arbeitsmarktbedingungen und Arbeitszeitrestriktionen
Volker Ulm: Operationen von Hopfalgebren in Kategorien von Yetter-Drinfeld-Moduln
Markus Nauroth: Die Dynamik von normalen und unterkühlten Flüssigkeiten: Ein Vergleich von analytischen Theorien mit Computersimulation
Volker Distelrath: Untersuchung atmosphärenchemisch-relevanter Systeme mittels Anionen-Massenspektrometrie und Anionen-Photoelektronenspektroskopie
Dietmar Reimann: Untersuchungen zur Komplexchemie von 1,2,3,4,5-Pentacyanocyclopentadienid und 2,3,5,6-Tetracyano-1,4-dithiin
Isabelle Trapp: Kühlschmierstoff-Analytik
Peter Duwe: Messung von Tracerdiffusionskoeffizienten in Festkörpern mittels NMR im statischen Gradienten eines supraleitenden Magneten (SFG-NMR)
Christiane Becker, Bernhard Michalke, Klaus Schümann, Wilhelm Windisch (Hrsg.): Doppelfokus: Speziesanalytik und Januskopf Eisen
Volker Nischwitz: Spezieserhaltende Extraktionsverfahren für Festproben
Antonios Kyriakopoulos, Alexandra Graebert, Gabriele Beschnidt (Hrsg.): Metallobiolomics
Andrea Büttner: Wichtige Aromastoffe in frisch gepressten Citrusfruchtsäften aus verschiedenen Orangenvarietäten (citrus sinensis (L.) Osbeck) sowie Grapefruit (citrus paradis MACF.)
Rudolf Simson: Untersuchung der elastischen und plastischen Eigenschaften von Zellen und Zellmodellen mittels mikro-optischer und mikromechanischer Methoden
Claudia Färber: Analyse von Gensequenzen in der Prader-Willi/Angelman-Syndrom-Region
Ulrich Peters: Messung der relevanten Leitgrößen zur Beobachtung der Fermentation am Beispiel Bier
Uta Strehle: Genetische Variation der Stieleiche (Quercus robur L.) in Bayern – Eine Studie auf der Basis von Isoenzym-Genmarkern
Susanne Ehlers: Untersuchungen zum Anbau und zur pharmakologischen Wirkung des Speisepilzes Hericium erinaceus
Bodo Jaspert: Entwicklung eines klimatechnischen Modells zur Optimierung der Feuchtlagerbedingungen frischer pflanzlicher Lebensmittel (auf der Grundlage einer neuartigen Untersuchungsmethode)
Andrea Wauer: Untersuchungen zur scheinbaren praecaecalen Verdaulichkeit von nativen Vitaminen des B – Komplexes aus ausgewählten Nahrungsmitteln beim Modelltier Schwein
Helmut Schöberl: Physikalisch-chemische und strukturelle Auswirkungen einer hydrostatischen Hochdruckbehandlung auf Lebensmittel
Ulrich Matthes: Waldökologische Analyse und Bewertung von Umbaumaßnahmen im bayerischen Staatswald als Beitrag für eine naturnahe Forstwirtschaft
Sigrid Kusch: Methanisierung stapelbarer Biomassen in diskontinuierlich betriebenen Feststofffermentationsanlagen
Marijan Tadin: Röntgen- und Neutronenbeugungsuntersuchungen an CaO-, Y₂O₃-, CeO₂-, und TiO₂-dotierten ZrO₂ Pulverproben
André Kempe: Nanostructures in Precambrian Fossils
Horst Wissdorf, Hassen Jerbi, Miriam Meier-Schellersheim: Unterschiede in der Anatomie von Esel/Muli und Pferd
Martin Frömel: Entwicklung eines optimierten Scheimpflugsystems für Untersuchungen der menschlichen Augenlinse und Entwicklung von geeigneten Analyseverfahren
Bettina Brendel: Das Verfahren der rhythmisch-akustischen Stimulation in der Behandlung sprechapraktischer Patienten
Wolfgang Mücke (Hrsg.): Analytik und Mutagenität von verkehrsbedingtem Feinstaub: PAK und Nitro-PAK
Arno Schörwerth: Synthese von Chelatbildnern mit 3-Hydroxy-4(1H)-pyridon-Struktur