
Oliver Vollbrecht
Bd. 14: Victor Kraft: Rationale Normenbegründung und Logischer Empirismus
Zu den unterschätztesten Denkern des 20. Jahrhunderts gehört der Wiener Philosoph und Wissenschaftstheoretiker Victor Kraft (1880–1975).
Herausgegeben von Prof. Dr. Nikolaus Knoepffler, Universität Jena; Prof. Dr. Wilhelm Vossenkuhl, LMU München; Prof. Dr. Siegbert Peetz, PH Weingarten; und Prof. Dr. Bernhard Lauth, LMU München
Oliver Vollbrecht
Zu den unterschätztesten Denkern des 20. Jahrhunderts gehört der Wiener Philosoph und Wissenschaftstheoretiker Victor Kraft (1880–1975).
Evelin Kohl
Dem Begriff der Gestalt wird in vielen Beiträgen der Hegelforschung implizit eine zentrale Funktion im Rahmen der Phänomenologie zugeschrieben; mehr noch, wir finden ihn in nahezu allen Kommentaren und Interpretationen dieses Werks, zuweilen gar...
Daniel Roth
Jakob Stefan Seitz
Heinrich Adolf
Lange Zeit hindurch wurde Georg Simmel nur als Soziologe, kaum aber als Philosoph wahrgenommen, sein Werk als Konglomerat verschiedenster Einflüsse betrachtet, unterteilt in heterogene Entwicklungsphasen.
Andreas Haupt
Thomas Steinforth
Der Wohlfahrtsstaat ist heute ein allen Demokratien der Ersten Welt gemeinsames prinzipielles Strukturelement und politische Realität. Seit der Herausbildung des modernen Wohlfahrtsstaates im Zuge der sozioökonomischen Umwälzungen des 19.
Jürgen Dümont
Eine Vielzahl seltsamer Entitäten bevölkert das mathematische Universum. Mathematiker sprechen von Gruppen, Zahlen, Vektorräumen, Mengen, Operatoren, normierten Räumen u. v. m.
Jong Hwan Hwang
Hat sich der Mensch die Erde wirklich untertan gemacht?
Jens Badura
Die heute so populäre Diskussion um den angemessenen Umgang des Menschen mit Tieren wird leider immer wieder von wenig durchdachten Argumenten bestimmt.
Stefan Lorenz Sorgner
»In clear and robust prose, Stefan Sorgner has written a bold and ambitious book on Nietzsche’s metaphysics and philosophy of truth.
Stefan Daltrop
»Wenn ich ihr heute helfe, dann hilft sie mir morgen. Doch da wir uns übermorgen schon nicht mehr sehen, wird sie meine Hilfe nicht erwidern. Also sollte ich ihr heute gar nicht erst helfen.
Eckehard Glaser
Karin Blumer