utzverlag

Isabel von Bredow-Klaus: Heilsrahmen

Isabel von Bredow-Klaus

Heilsrahmen

Spirituelle Wallfahrt und Augentrug in der flämischen Buchmalerei des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit. Mit einem Katalog der originalen und gemalten Pilgerzeichenkollektionen und der gemalten Muschelkollektionen

In einigen Stundenbüchern lassen sich eingenähte metallene Pilgerzeichen oder auch deren illusionistisch gemalte Abbildungen finden. Pilgerzeichen wurden von 1480–1530 in Stundenbücher, die eines der wichtigsten Andachtsmedien des Mittelalters darstellen, eingebracht. Dabei fokussieren sich volkskundliche, frömmigkeits- und kunstgeschichtliche Fragen nach der Beziehung zwischen diesen Objekten in realer und gemalter Form. Von Bedeutung ist hier neben Aspekten des Illusionismus in der Malerei und der Mimetik die künstlerische Experimentierfreudigkeit des Malers. In Spannung zu dieser Wertigkeit des Bildes als Kunststück treten bildmagische Komponenten – etwa die Realpräsenz des Heiligen in seinen Bildern –, die sich auch im Bildgebrauch der höfischen und bürgerlichen Hochkultur Flandern finden lassen. Die materiell greifbare Heilsversicherung der Devotionalie wird auf der Seite eines Andachtsbuches mit dem zweiten Weg der Heilserlangung, der Andacht und geistigen »Wallfahrt«, konfrontiert und bildet mit ihr zusammen einen Heilskorpus. Die bildgeschichtliche Analyse wird ergänzt durch einen Katalog der Handschriften, die Pilgerzeichen in eingenähter oder in gemalter Form enthalten.
Für die dritte Auflage wurde der Band neu durchgesehen.

  • Hardcover: 485 Seiten
    Format: 20,5 x 14,5
    ISBN 978-3-8316-0883-6
    Erschienen: 24.08.2009

    69,00 € (Preisbindung aufgehoben)

    In den Warenkorb

Über die Autorin

Isabel von Bredow-Klaus, geboren 1969, Ausbildung im Kunsthandel, Studium der Kunstgeschichte, klassischen Archäologie und mittleren Geschichte in Münster und an der Humboldt-Universität Berlin. Magister Artium 1996 mit einer Arbeit über spätmittelalterliche deutsche Kupferstiche und Promotion in Kunstgeschichte 2003 an der Universität Trier.

Ähnliche Bücher

  • Amelie Hamann: Die Sammlung später chinesischer Bronzen von Hans Oehmichen – ein Beispiel für eine im Zeitalter des Spätkolonialismus zusammengetragene Sammlung ostasiatischer Kunst in Deutschland

    Amelie Hamann

    Die Sammlung später chinesischer Bronzen von Hans Oehmichen – ein Beispiel für eine im Zeitalter des Spätkolonialismus zusammengetragene Sammlung ostasiatischer Kunst in Deutschland

    Der deutsche Bergbauingenieur Hans Oehmichen reiste in den Jahren 1911 bis 1913 mehrmals nach China. Dort begann er, eine Sammlung später chinesischer Bronzen überwiegend aus der Ming- und Qing-Dynastie zusammenzutragen, die heute im Museum für Ostasiatische Kunst in Köln aufbewahrt wird.

  • Bettina Weitner: Das Kostüm bei Hans Makart

    Bettina Weitner

    Das Kostüm bei Hans Makart

    Der vorliegende Band untersucht Hans Makarts (1840–1884) Auseinandersetzung mit Geschichte anhand seiner malerischen Darstellung historischer Kostüme. Diese sind in ihrer kostüm- und kunstgeschichtlich höchst dissonant zueinander stehenden Ausarbeitung als „Schlüssel“, nicht nur für das Geschichtsverständnis des Künstlers, sondern auch für das spezifische Historienverständnis in der...

  • Regina Gade: „de mi invención“?

    Regina Gade

    „de mi invención“?

    In der Arbeit werden Francisco de Goyas Werke untersucht, die in den ersten fünfzehn Jahren seines Dienstes am spanischen Königshof entstanden und dem Maler den Weg ebneten, an dessen Ende er das Amt eines Hofmalers mit einem festen Einkommen erlangte: Teppichkartons, Velázquez-Kopien in Form von...

  • Sabine Schmid: Fotografie zwischen Politik und Bild

    Sabine Schmid

    Fotografie zwischen Politik und Bild

    Fotografie hatte in der DDR eine Sonderstellung inne: Zwischen einer dienstbar gemachten Bildproduktion und einer subjektiven Bildauffassung, zwischen einer politischen Instrumentalisierung und gegenläufigen Individualitätsbestrebungen, zwischen Politik und Bild bewegt sich der Anspruch an das Medium.