utzverlag

Katharina Weigand, Jörg Zedler (Hrsg.): Montgelas zwischen Wissenschaft und Politik

Katharina Weigand, Jörg Zedler (Hrsg.)

Montgelas zwischen Wissenschaft und Politik

Krisendiagnostik, Modernisierungsbedarf und Reformpolitik in der Ära Montgelas und am Beginn des 21. Jahrhunderts

Selbst nach rund 200 Jahren wird dem »Schöpfer des modernen Bayern«, Maximilian von Montgelas, noch immer eine erstaunliche Aufmerksamkeit entgegengebracht. Nicht zuletzt werden häufig Parallelen zwischen der damaligen Umbruchsituation und unseren heutigen nachhaltig von tiefgreifenden Veränderungen geprägten Zeiten artikuliert. Zu Recht?
In diesem Band wird die Reformpolitik Montgelas’ in Beziehung gesetzt zu den Möglichkeiten, Zwängen und Perspektiven der zu Beginn des 21. Jahrhunderts geführten Reformdebatte. Jedem geschichtswissenschaftlichen Beitrag ist in diesem Band daher ein aktueller Kommentar zugeordnet, der die Diskussion über die hier behandelten Aspekte befördern soll. Dafür konnten Spitzenkräfte aus Verwaltung, Wissenschaft, Politik und Publizistik gewonnen werden.

http://www.sehepunkte.de/2010/02/17069.html

  • broschiert: 190 Seiten
    Format: 20,5 x 14,5
    ISBN 978-3-8316-0897-3
    Erschienen: 26.06.2009

    39,00 € (Preisbindung aufgehoben)

    In den Warenkorb
  • E-Book: 190 Seiten
    Format: 20,5 x 14,5
    ISBN 978-3-8316-0897-3
    Erschienen: 26.06.2009

    27,99 € (Preisbindung aufgehoben)

    Bei Ciando kaufen

Über die Herausgeberin

Katharina Weigand lehrt als Akademische Oberrätin Bayerische Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Auszüge aus Rezensionen

  • Es ist ein Buch, das nicht so sehr das Leben Montgelas' ausleuchtet als vielmehr sein Reformwerk. Der Schlüssel der Tagung lag nämlich darin, dass die Reformen Montgelas' in Beziehung gesetzt wurden zu der, nicht zuletzt von Edmund Stoiber forcierten, modernen Reformpolitik – auch wenn die beiden Prozesse von einer ganz unterschiedlichen Ausgangsposition her erfolgten. In dem knapp 200 Seiten umfassenden Buch ist dieser durchaus kühne Vergleich gut nachzuvollziehen, weil immer zwei Positionen gegenübergestellt werden.

    Süddeutsche Zeitung (26.09.2009)

  • [D]as Experiment eines Dialoges zwischen Wissenschaft und Politik über ein Thema der Vergangenheit in der Gegenüberstellung mit heute wurde gewagt. Es kommt einem Bedürfnis der Gegenwart entgegen.

    sehepunkte 10 (2010) (15.02.2010)

  • Das in den historischen Vorträgen des Kolloqiums gezeigte Bild der Montgelasära vermittelt ein vertieftes Verständnis für diese gewaltige Reform von oben. Nicht Montgelas selbst steht im Zentrum der Betrachtung, sondern sein Zeitalter mit seinen vielfältigen geistigen und politischen Strömungen und deren Einfluss auf das Reformkonzept des Modernisierers wird besichtigt. Die naturgemäß mehr skizzenhaften Hinweise von politischer Seite auf die Reformprobleme der Gegenwart vertiefen das Problembewusstsein und lassen umso deutlicher die fundamentale Neuerung der Montgelaszeit sichtbar werden. Lesern, die sich umfassend über diese grundstürzende Umbruchszeit informieren wollen,kann man diesen Band uneingeschränkt empfehlen.

    Jahrbuch des historischen Vereins Dillingen (111. Jahrgang 2010)

  • Insgesamt liefert der unter dem Motto »Begegnung von Geschichte und Gegenwart« stehende Sammelband der Nachwelt einfacettenreiches Diskussionsgebäude, das die anlässlich der Entscheidung für ein Montgelas-Denkmal angestellten Überlegungen sowohl in ihrer historischen Tiefe als auch ihrer Aktualität zu Beginn des 21. Jahrhunderts nachvollziehbar machen soll.

    Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg (Band 2010)

Ähnliche Bücher

  • Ingo Müller: Theodor Maunz

    Ingo Müller

    Theodor Maunz

    Theodor Maunz (1901–1993) war einer der einflussreichsten Juristen der alten Bundesrepublik. Zudem gestaltete er als Bayerischer Kultusminister Politik aktiv mit. Doch schon zu Lebzeiten war er wegen seiner Rolle im Nationalsozialismus umstritten – und ist es bis heute.

  • Benedikt Hotz: Litterae apostolicae

    Benedikt Hotz

    Litterae apostolicae

    Die um 1100 entstandenen Litterae apostolicae gehören zu den bedeutendsten Urkundengattungen des hohen Mittelalters – zahlenmäßig und in Hinblick auf ihre (rechts)geschichtliche Rolle. Gleichwohl ist über die Entstehung und frühe Entwicklung dieses fundamentalen Werkzeugs päpstlichen Einflusses bislang nur wenig bekannt.

  • Tobias Küss: Die älteren Diepoldinger als Markgrafen in Bayern (1077–1204)

    Tobias Küss

    Die älteren Diepoldinger als Markgrafen in Bayern (1077–1204)

    Als bayerische Markgrafen zählten die älteren Diepoldinger zwischen 1077 und 1204 zu den mächtigsten Dynastien des Deutschen Reiches. Am Beispiel dieser Familie, die in der modernen Forschung nur beiläufig Beachtung gefunden hat, untersucht die vorliegende Münchner Dissertation jene Elemente, welche die Herrschaftsbildung des Adels im...

  • Johannes Bernwieser: Honor civitatis

    Johannes Bernwieser

    Honor civitatis

    Obwohl der Terminus honor civitatis („Ehre der Stadt“) in allen im Umfeld der oberitalienischen Städte entstandenen Quellen verwendet wird, fand er bei der Beschreibung der kommunalen Herrschaftspraxis bisher eher wenig Beachtung. Dies hängt mit der Geschichtsschreibung des 19. und 20.