
Beate Krieg
Beate Krieg
Ines Hettler
Siegfried Käss
Monika Gräf
Das Buch gibt aus ethnologischer Sicht einen Beitrag zum besseren Verständnis der »Entwicklungsproblematik«. Es gibt Einblick in die Komplexität des Geschehens vor Ort, indem es die Auseinandersetzung einer Ethnie mit der Vielzahl der von außen...
Gertraud Zull
Solange das Gesinde für bürgerliche und adlige Haushalte unentbehrlich schien, stand es im Brennpunkt der Kritik, was sich in einer Fülle von Literatur niederschlug. Bis ins 20. Jh.
Walter Fuger
Ulrike Zischka
Die Arbeit befaßt sich mit dem mitteleuropäischen Auftreten eines über die ganze Welt verbreiteten Motivs. Die Untersuchung verdeutlicht, daß der Mensch im Ablauf der Kulturgeschichte den Knoten vielerlei Inhalte gibt.
Jutta Krause
Wie sind Glück und Unglück im menschlichen Leben verteilt? Mit dieser zeitlosen Frage haben sich die Dichter der Griechen von Homer an beschäftigt. Welche Erkenntnisse und Lebensgesetze sie dabei herausgefunden haben, untersucht diese Schrift.
Hartmut Schneider
Wie sind wir zum Menschen geworden und wie können wir es bleiben? Welche Wirkungen haben Mutter und Vater auf das Kind? Welcher Sozialisation bedarf es für seine ungestörte Entwicklung? Zur Beantwortung dieser Frage werden Datensätze...
Irmingard Jeserick
Auf 31 ganzseitigen Farbtafeln stellt das Institut für Bayerische Literaturgeschichte der Universität München in diesem Band »Märchenbilder« der in Furth im Wald lebenden, 1957 geborenen Künstlerin Irmingard Jeserick vor.
Eleonore Höfner
Unsere Kenntnisse über die Bedingungen der Arbeitszufriedenheit sind noch sehr lückenhaft. Widersprüchliche Ergebnisse bei betriebspsychologischen Untersuchungen weisen darauf hin, daß die Arbeitszufriedenheit nicht bei allen Menschen durch dieselben Variablen bedingt wird.
Marianne Kendler
Marianne Kendler Diese kulturhistorisch ausgerichtete Monographie über einen bairischen Jesuitenpater (geb. 1689 in Bozen, gest. 1740 in Landsberg/Lech) bzw. über dessen relativ umfangreiches Gesamtwerk kommt dem gegenwärtigen Interesse an der Zeit (Spätbarock) wie an der...