
Juliane Gröper
Bd. 129: The Mutual Agreement Procedure in International Taxation
The globalization of economic and multinational business structures has exacerbated the problem of substantive overlapping national tax laws in recent decades.
herausgegeben von Prof. Dr. Klaus-Dieter Drüen (Ludwig-Maximilians-Universität München), Prof. Dr. Georg Steinberg (Universität Potsdam) und Prof. Dr. Fabian Wittreck (Universität Münster)
Juliane Gröper
The globalization of economic and multinational business structures has exacerbated the problem of substantive overlapping national tax laws in recent decades.
Katharina Schmitt
Schönheitsoperationen und ästhetische Behandlungen boomen. Immer mehr Menschen entscheiden sich heute für Brustvergrößerung, Fettabsaugung oder Faltenunterspritzung, um nur einige beliebte Beispiele zu nennen.
Jonathan Möller
Die Forderung nach (mehr) direkter Demokratie ist keine neue Erscheinung, jedoch aktueller denn je.
Florian Jacobi
Die höchstrichterliche Rechtsprechung zum Tatbestand der Steuerhinterziehung enthält – soweit ersichtlich – keine näheren Ausführungen zur Verhaltenseinordnung als Tun oder Unterlassen. Somit gaben nicht praktische Anwendungsprobleme Anlass für die Untersuchung.
Erne Jessica Meise
Bereits zu Beginn des vorigen Jahrhunderts wurde in Deutschland die partielle Offenlegung steuerlicher Daten, ähnlich wie sie in anderen europäischen Staaten praktiziert wird, als Alternative zur strikten steuerlichen Geheimhaltung erwogen.
Silvio Schulze
In den letzten Jahren konnte man in der Rechtswissenschaft eine angeregte Debatte um das »Dateneigentum« verfolgen.
Britta Janina Lewendel-Harde
Das Energiewirtschaftsgesetz enthielt im Jahr 2005 eine Vorschrift für „Objektnetz“-Betreiber, die der Regulierung weitestgehend entzogen waren und Dritten keinen Netzzugang gewähren mussten. Letzteres war der Grund, weshalb der EuGH die Vorschrift für europarechtswidrig erklärte.
Oliver Hieke
Dem Unternehmenskauf geht eine langwierige Planungs- und Verhandlungsphase voraus. Dabei steht vor allem der gegenseitige Informationsaustausch beider Parteien im Vordergrund.
Andreas Zürn
Das deutsche Mediationsförderungsgesetz stellt einen wichtigen Schritt auf dem Weg zu einer Verankerung der Mediation als gleichberechtigte Konfliktbeilegungsmethode neben der staatlichen Justiz dar.
Michael Gläsner
Das Spannungsverhältnis zwischen dem Schutz von Patent- und Markenrechten und jenem der Gesundheit der Bevölkerung besteht seit jeher. In wenigen Fällen offenbart es sich so plastisch wie im Falle nationaler und globaler Gesundheitskrisen.
Sarah Krampitz
»Wir würden nie zum FC Bayern München gehen! « lautet der Refrain im bekannten Lied »Bayern« von den Toten Hosen.
Nana K. A. Baidoo
Dienstliche Beurteilungen werden – entgegen Art. 33 Abs. 2 GG – nicht ausschließlich nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung angefertigt. Ausschlaggebend für die Beurteilung sind häufig zwischenmenschliche Aspekte.
Hannah Rehage
Durch die Entwicklung des internationalen Terrorismus stoßen die wehrverfassungsrechtlichen Normen der Bundesrepublik Deutschland an ihre Grenzen. Eine Anpassung des Grundgesetzes an diese neuen Herausforderungen steht noch immer auf der politischen Agenda.
David Chrobok
Mit dem Gesetz gegen Doping im Sport (Anti-Doping-Gesetz) hat sich der Gesetzgeber dazu entschlossen, die Bekämpfung des Dopings mit einem eigenständigen Regelungswerk anzugehen.
Florian Keller
Die vorliegende Dissertation widmet sich dem in Theorie und Praxis bedeutsamen Thema, wer das Gegenüber des Steuerpflichtigen im konkreten Steuerrechtsverhältnis ist.
Johanna Küpper
Die Frage, ob Gruppendaten ein Personenbezug zukommt, stellt eine der grundlegenden, weitgehend unbeantworteten Fragestellungen des aktuellen Datenschutzrechts dar.
Christine Lanwehr
Jeder fünfte Steuerbescheid ist falsch; in den vergangenen Jahren mussten zwei Drittel aller Bescheide korrigiert werden. Die heutige Besteuerungswirklichkeit im Rahmen des elektronischen Risikomanagements bei der Arbeitnehmerveranlagung ist längst zu einer faktischen Selbstveranlagung geworden.
Sonja Dudek
Mitwirkungspflichten sind für die Finanzbehörden im Massenfallrecht von besonderer Bedeutung. Die Abgabenordnung sieht verschiedene Möglichkeiten zur Inanspruchnahme Privater durch die Finanzbehörden vor.
Janina Fellmeth
Die Lohnsteuer hat eine beträchtliche Bedeutung für das Steueraufkommen der Bundesrepublik Deutschland. Als wertende Restriktion des Arbeitslohnbegriffes hat die Rechtsprechung das Kriterium des „ganz überwiegend eigenbetrieblichen Interesses des Arbeitgebers“ entwickelt.
Barbara Thiemann
Zahlreiche Werke beschäftigen sich bereits mit dem Zusammenspiel der Gerichte im Mehrebenensystem. Allerdings stößt die dogmatische Aufbereitung dieses in der Praxis zu beobachtenden Problems an ihre Grenzen.