
Daniela Hahn (Hrsg.)
Bd. 56: Dingversammlung
Zauberringe, verfluchte Schwerter, unheilbringende Schätze: Die altnordische Literatur zeigt sich als vielgestaltiges Kabinett wirkmächtiger Gegenstände.
herausgegeben von Prof. Dr. Wilhelm Heizmann und Prof. Dr. Joachim Schiedermair
Daniela Hahn (Hrsg.)
Zauberringe, verfluchte Schwerter, unheilbringende Schätze: Die altnordische Literatur zeigt sich als vielgestaltiges Kabinett wirkmächtiger Gegenstände.
Moritz Frimberger
Die Geschichte der Pest ist in den letzten Jahren immer wieder erzählt worden. Deutlich weniger Aufmerksamkeit erhielten hingegen diejenigen Texte, die ab der Zeit des Schwarzen Todes in der Mitte des 14.
Simon Hauke
Der durchschlagende Erfolg der geistlichen Reformorden darf als eine der bedeutsamsten kirchengeschichtlichen Entwicklungen des 12. Jahrhunderts gelten.
Saskia Klose
Von der Verkleidung eines Gottes als Braut bis zu Königstöchtern in Ritterrüstungen: Crossdressing ist ein über die verschiedenen Gattungen der altnordischen Literatur weit verbreitetes Motiv.
Hana Sterikova
The present volume is dedicated to Scandinavian lexical borrowings in Old Russian, a topic, that has been discussed for almost 300 years, and approaches the issue from different points of view.
Andreas Schmidt, Daniela Hahn (Hrsg.)
The 9 essays collected in this volume are the result of a workshop for international doctoral and postdoctoral researchers in Old Norse-Icelandic Saga Studies held at the Institute for Nordic Philology (LMU) in Munich in...
Klaus Düwel
Die eigentümliche Geschichte vom Völsi, einem abgeschnittenen und kultisch verehrten Pferdepenis, hat von je her die Aufmerksamkeit der Forschung auf sich gezogen.
Séamus Mac Mathúna
The question of the extent of Gaelic influence on medieval Icelandic literature and culture has fascinated scholars for many years, especially the possible relationship between Irish voyage literature and Icelandic narratives concerning journeys to the...
Franziska Groß
Der prophetische Traum ist ein Motiv, das in der gesamten mittelalterlichen Literatur weit verbreitet ist, in der altnordischen Sagaliteratur allerdings in besonders hoher Frequenz und einzigartiger Ausprägung begegnet.
Jan Wehrle
Die Isländersagas zählen zu den beeindruckendsten Prosawerken des Mittelalters. In den Sagas wird eine Vielzahl von übernatürlichen Phänomenen beschrieben, die von ehrfurchtgebietenden Wundern über prophetische Träume bis zu bösartigen Wiedergängern reicht.
Matthias Egeler, Stefanie Gropper (Hrsg.)
Snæfellsjökull is one of Iceland’s most famous volcanoes.
Bärbel Mielke
Emilie Flygare-Carlén (1807–1892), gefeierte Pionierin des schwedischen Sozialromans, war mit ihrem umfangreichen Werk auch in Europa und besonders in Deutschland sehr erfolgreich und wurde als versierte Erzählerin wertgeschätzt.
Hannelore Ledderose
In der altnordischen Überlieferung finden sich viele Spuren medizinischen Wissens. Man nimmt an, dass die geschilderten fiktionalen Behandlungsmethoden der Heilkundigen weitgehend der damaligen Realität entsprochen haben.
Desislava Todorova Dimitrova
1772 sowie von 1775 bis 1776 bereiste und erkundete der schwedische Naturforscher und Arzt Anders Sparrman die südafrikanische Kapkolonie. Gegen Ende 1772 schloss er sich der zweiten Expedition James Cooks an.
Rolf Heller
Rolf Hellers lebenslange Auseinandersetzung mit der Laxdœla saga hat seinen reichen Niederschlag in zahlreichen wissenschaftlichen Aufsätzen gefunden, die bis in die jüngste Gegenwart reichen.
Wilhelm Heizmann (Hrsg.)
Rolf Hellers meisterliche, 1982 zuerst im Insel-Verlag Leipzig veröffentlichte Übersetzung darf als die präziseste aller deutschen Übertragungen der Laxdœla saga gelten, die zu den bedeutendsten Prosawerken der altisländischen Literatur zählt.
Kristýna Králová
This work is concerned with time reckoning and perception in Old Norse culture.
Giacomo Bernobi
Das vorliegende Werk befasst sich mit einem oft vernachlässigten Bereich der mittelalterlichen Epigraphik, den Runen-Graffiti.
Lucie Korecká
This work presents an outline of the Old Norse vocabulary associated with magic and its practicioners.
Katharina Preißler
Die mittelalterliche Bildkunst Skandinaviens, vor allem die in den dänischen und schwedischen Landkirchen erhaltenen Kalkmalereien, bietet eine Quelle von hohem Wert für die skandinavistische Spätmittelalterforschung.